Fragen rund um deine Flugbuchung, Gepäckregeln und Check-in

Ob Ferien oder Geschäftsreise, Fliegen ist attraktiv und bringt dich zu den schönsten Reisezielen weltweit. Für das Fliegen ab der Schweiz stehen dir Flughäfen wie Zürich, Genf und Basel mit Verbindungen in alle Welt zur Verfügung. Wer gut vorbereitet ist, spart Zeit, Geld und Nerven. In diesem Ratgeber erfährst du alles von der Flugbuchung bis zu den Gepäckregeln und deinen Dokumenten.
Die Flugbuchung: Ticket erhalten, Buchungsnummer & Ablauf
Heute wird fast ausschliesslich das elektronische Ticket genutzt. Der Unterschied E-Ticket vs. Papier-Ticket ist klar: Papier-Tickets sind fast vollständig verschwunden, E-Tickets werden direkt in der Airline-Datenbank gespeichert.
Nach der Buchung bekommst du eine Bestätigung per E-Mail mit deiner Buchungsnummer, der Ticketnummer und allen Flugdaten. Die Ticketnummer besteht aus 13 Ziffern, die dich als Passagier eindeutig identifizieren. Ein Buchungscode – oft auch Buchungsnummer oder PNR (Passenger Name Record) genannt – ist ebenfalls ein kurzer Code, der deine Flugbuchung eindeutig identifiziert. Er hat typischerweise 6 Zeichen und eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen (Beispiel: AX4B9C oder HZ7QFM).
- Buchungsnummer oder -code: Identifiziert deine gesamte Buchung (alle Flüge und ggf. mehrere Personen in dieser Buchung).
- Ticketnummer: 13-stellig, beginnt mit Airline-Code (z. B. 724 für Swiss) und ist pro Passagier und Ticket individuell.
Eine Flugbuchung ist ganz einfach. Dafür stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
- Direkt über die Airline, etwa Swiss, Edelweiss oder easyJet
- Über Online-Portale wie Skyscanner, Booking.com oder Opodo
- Über ein klassisches Reisebüro, wie Globetrotter. Hier kannst du deine Flüge online buchen oder direkt zu uns ins Reisebüro kommen.
Reisedokumente beim Fliegen: Alles zu Pass, Visa & Ticket
Für internationale Flüge benötigst du grundsätzlich folgende Dokumente, damit deine Reise reibungslos verläuft:
- Der Reisepass: Dieser sollte in der Regel noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
- Je nach Zielland benötigst du ein Visum, das vor der Einreise eingeholt werden muss. Die Anforderungen variieren stark – unser Visa-Service informiert dich über das richtige Visum für deine Reise und hilft dir das passende Visum zu besorgen.
- Dein Flugticket oder die elektronische Bestätigung (E-Ticket) solltest du digital auf deinem Smartphone oder ausgedruckt mitführen.
- Viele Länder verlangen Einreiseformulare oder Gesundheitschecks. Ausserdem können Nachweise über Impfungen notwendig sein.
- Manche Länder verlangen zusätzliche Nachweise wie Hotelbuchungen, Rückflugticket, Reiseversicherung oder Einladungen. Prüfe die Einreisebestimmungen deines Ziellandes vor dem Flug.
Unser Tipp: Bewahre alle wichtigen Dokumente griffbereit und in mehrfacher Ausführung – digital und in Papierform – auf. So bist du auch bei Verlust oder Problemen gut vorbereitet.
Check-In und Gepäck beim Fliegen
Früher galten weitgehend einheitliche Gepäckregeln – etwa 23 kg in der Economy- und 2×32 kg in der Business-Class. Heute legt jede Airline die Gepäckbestimmungen individuell fest – abhängig vom gewählten Tarif. Was früher nur bei Billigfluglinien üblich war (nur Handgepäck inklusive, Aufgabegepäck gegen Aufpreis), ist mittlerweile auch bei vielen Linienfluggesellschaften die Regel.
Gerade bei Langstreckenflügen lohnt es sich oft, gleich einen Tarif mit inkludiertem Gepäck zu wählen – denn nachträglich hinzugebuchtes Gepäck ist meist deutlich teurer.
Ein guter Tipp: Beim Ticketkauf lohnt sich ein Blick aufs Kleingedruckte – oder eine persönliche Beratung im Reisebüro. Dort erhältst du schnell den Überblick und kannst sicher sein, dass du das passende Angebot für deine Reisebedürfnisse bekommst.
Bei Round-the-World-Tickets (RTW) variieren die Gepäckregeln je nach Airline. Dabei ist wichtig zu unterscheiden, ob das Stück- oder Gewichtskonzept gilt – am besten direkt auf der Website der jeweiligen Airline nachsehen.
Du solltest auch auf die Grösse deines Gepäcks achten. Die Summe aus Länge, Breite und Höhe darf in der Regel 158 Zentimeter nicht überschreiten. Alles darüber gilt als Sperrgepäck und muss vorab angemeldet werden.
Unser Tipp: Kennzeichne dein Gepäck innen und aussen mit Name, Adresse und Telefonnummer. Ein Kofferband oder eine Schutzhülle kann zusätzlichen Schutz bieten.
Die Handgepäckregelung hängt von der Airline und dem gebuchten Tarif ab.
Normalerweise ist ein Handgepäckstück mit 55 × 40 × 23 cm und 8 bis 10 kg erlaubt.
Unser Tipp: Vor Abflug solltest du immer die Website der Airline prüfen, um unnötige Gebühren für Übergepäck zu vermeiden.
Wenn du mit Sportausrüstung wie Ski, Snowboard, Velo, Surfboard oder Golfbag ab der Schweiz fliegen möchtest, solltest du früh planen.
- Sportgepäck bei der Airline spätestens 48 Stunden vor Abflug anmelden
- Stabile Transporttaschen oder Hartschalenkoffer nutzen
- Masse und Gewichtsvorgaben der Airline beachten
Der Online Check-in ist heute Standard bei den meisten Fluggesellschaften und erleichtert dir den Ablauf am Flughafen. Du kannst normalerweise 24 bis 48 Stunden vor Abflug bequem von zu Hause oder unterwegs einchecken. Halte dafür deine Ticket- und/oder Buchungsnummer, die Nachnamen der Passagiere und eventuell Informationen zu Reisepässen und Visa bereit. Nach dem Ausfüllen der Daten online, erhältst du deine Bordkarte digital zum Ausdrucken oder aufs Smartphone. So sparst du Wartezeit am Check-in-Schalter oder Automaten und kannst direkt zur Sicherheitskontrolle gehen.
Falls der Online Check-in nicht funktioniert, kann dies an einem technischen Problem liegen (bitte später erneut versuchen) oder daran, dass der Flug von einer Partner-Airline (Codeshare) durchgeführt wird – in diesem Fall bitte direkt auf deren Website einchecken.
Grundsätzlich klappt der Online Check-in bei ca. 20 % der Fälle nicht. Sollte es nicht möglich sein, bitte rechtzeitig am Flughafen erscheinen und dort einchecken.
Bei Charterflügen ist ein Online Check-in in der Regel nicht möglich – hier geht der Check-in nur am Flughafen.
Eine Sitzplatzreservierung bei der Flugbuchung ist optional und meist kostenpflichtig. Sie ist besonders empfehlenswert, wenn du einen bestimmten Platz (z. B. Fenster oder mehr Beinfreiheit) möchtest oder in einer Gruppe bzw. mit Familie reist.
Kostenlose Reservierungen sind inzwischen selten – selbst in Business- oder First Class erheben viele Airlines Gebühren.
Tipp: Vorabend-Check-In
Wer ab Zürich, Genf oder Basel fliegt, kann häufig schon am Vorabend einchecken. Dieser Service ist bei Airlines wie Swiss oder Edelweiss oft kostenlos und besonders für frühe Abflüge praktisch.
Was sind Gabelflüge und Round the World-Ticket (RTW) Tickets?
Du startest in einer Stadt und fliegst zurück in eine andere, zum Beispiel Zürich nach New York und Rückflug Boston nach Zürich. Das bietet mehr Flexibilität bei der Routenplanung.
Mit einer Airline-Allianz wie Star Alliance oder Oneworld kannst du mit einem einzigen Ticket mehrere Kontinente bereisen. Ideal für Langzeitreisen oder eine Weltumrundung.
Der Preis für ein Round the World Ticket (RTW-Ticket) hängt stark von der Airline-Allianz, der Anzahl der Stopps, der gewählten Reiseklasse und der Gesamtdistanz ab. Es funktioniert normalerweise nach einer Art Baukastensystem.
Preisbeispiele ab der Schweiz:
Economy Class
- 3–5 Stopps, wenige Meilen: ab etwa 3’000–4’500 CHF
- bis 15 Stopps: 5’000–8’000 CHF
Business Class
- Kurze RTW-Routen: ab ca. 9’000–12’000 CHF
- Weltreisen: 15’000–20’000 CHF oder mehr
First Class
- Dieses Reiseticket wird eher selten gebucht, aber Preise beginnen meist bei 20’000 CHF und können je nach Route über 40’000 CHF liegen.
Die Preise für Flugkombinationen, die dich um die ganze Welt führen, hängen von vielen Faktoren ab:
- Anzahl der Kontinente oder Meilen: Je mehr, desto teurer
- Airline-Allianz: Star Alliance, Oneworld oder SkyTeam haben unterschiedliche Preissysteme
- Reisezeitraum: Flüge in Hochsaison (Sommer, Weihnachten) sind teurer
- Flexibilität: Flex-Tarife kosten mehr, bieten aber kostenlose Umbuchungen
Tipp: Bei diesen oft komplexen Routings lohnt sich der Gang in ein spezialisiertes Reisebüro wie Globetrotter – hier bekommst du nicht nur einen klaren Überblick, sondern auch das bestmögliche Angebot für deine individuellen Reisepläne.
Verspätung, Stornierung oder verpasster Flug?
Bei einer Flugstornierung ist es wichtig, zu beachten, welchen Tarif du gebucht hast. Wenn du einen Flex-Tarif buchst, kannst du in der Regel deinen Flug stornieren und erhältst den Ticketpreis abzüglich einer Gebühr zurück.
Bei Spar-Tarifen ist oft keine Erstattung möglich, nur eine Umbuchung gegen Aufpreis.
Eine Reiserücktrittsversicherung ist in diesem Fall sinnvoll, da sie bei Krankheit oder Notfällen die Stornokosten übernimmt.
- Ruhe bewahren & Airline kontaktieren
Wende dich an den Schalter oder Service der Fluggesellschaft. Oft kann gegen Gebühr ein Umbuchen auf den nächsten Flug möglich sein.
- Tarifbedingungen prüfen
Bei günstigen Tickets („Economy Light“) verfällt der Flug meist komplett.
Flexiblere oder teurere Tickets erlauben oft eine Umbuchung.
- Folgeflüge beachten
Hast du einen Anschlussflug verpasst (z. B. mit derselben Airline auf einem Ticket), muss die Fluggesellschaft normalerweise für eine Umbuchung sorgen.
Achtung: Bei getrennten Tickets trägst du das Risiko selbst.
- Entschädigung & Rechte
Bei selbstverschuldetem Verpassen (z. B. zu spät am Flughafen) gibt es keinen Anspruch auf Erstattung oder Entschädigung.
Bei Gründen, die die Airline verschuldet (z. B. verspäteter Zubringerflug) muss die Airline Ersatz leisten.
- Reiseversicherung prüfen
Manche Versicherungen decken „Missed Flight“ ab, wenn z. B. ein Unfall oder Stau schuld war.
Achtung: Wenn du deinen Flug ohne Stornierung nicht wahrnimmst («No-Show»), verfällt das Ticket in der Regel.
Flugverspätungen können ärgerlich sein, kommen aber vor. Wenn dein Flug verspätet ist, informiere dich zuerst über die voraussichtliche Abflugzeit und die Ursache. Die Airline ist verpflichtet, dich über Änderungen zu informieren und bei längeren Wartezeiten Verpflegung oder gegebenenfalls eine Unterkunft bereitzustellen. Ab einer Verspätung von drei Stunden oder mehr kannst du unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben – insbesondere bei Flügen innerhalb der EU oder von EU-Flughäfen. Informiere dich frühzeitig über deine Rechte und bewahre alle Belege auf.
Wird dein Flug annulliert, hast du Anspruch auf eine Umbuchung auf einen anderen Flug oder eine Erstattung des Ticketpreises. Zudem muss die Airline für Verpflegung und gegebenenfalls eine Hotelunterkunft sorgen, falls der Ersatzflug erst am nächsten Tag möglich ist. Bei Flügen innerhalb oder von EU-Ländern gelten zudem EU-Fluggastrechte, die Passagieren bei Annullierungen und langen Verspätungen Schutz bieten. Setze dich frühzeitig mit der Airline in Verbindung und reiche deine Ansprüche gegebenenfalls schriftlich ein.
Deine Reise gefunden?
Weitere Blogbeiträge
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.