Norwegen Reise, Rundreise und Sehenswürdigkeiten

Norwegen zeigt dir Natur in ihrer vollen Kraft: tiefblaue Fjorde, schroffe Felsen, weisse Sandstrände und sattgrüne Hügel. Im Süden wanderst du über Felder und Wiesen, im Norden triffst du auf stille Buchten und weite Küstenlandschaften. Du paddelst mit dem Kajak durch einsame Gewässer, kletterst über steile Felswände oder ziehst los zu ausgedehnten Wanderungen. Rundreisen in Norwegen sind das ganze Jahr über möglich – und so individuell wie deine Reisepläne. Bei uns findest du Tipps, Überraschendes und Lieblingsorte unserer Globetrotter-Reiseberater*innen.

Tipps für Rundreisen in Norwegen

Geirangerfjord oder Nærøyfjord? Beide zählen seit 2005 zum UNESCO-Welterbe – und gehören zu den schönsten Orten an Norwegens Küste. Entdecke sie mit dem Postschiff auf der Hurtigrute, auf einer Mietwagenrundreise oder ganz individuell mit dem Camper.

Auch Oslo gehört auf deine Route: die Hauptstadt überrascht mit moderner Architektur, spannenden Museen und nordischem Flair. Norwegen lässt sich übrigens gut mit Schweden kombinieren – perfekt für eine längere Reise durch den Norden. 

Das skandinavische Land bietet dir Weite und Natur pur – und wenn du früh buchst, hast du mehr Auswahl an Unterkünften und Routen.

Norwegen erleben...

Wandern in Norwegen fordert heraus – und belohnt dich mit spektakulären Ausblicken, klarer Luft, rauer Natur und endloser Weite. Mit Respekt, Vorbereitung und Neugier wird deine Wanderung zum echten Naturabenteuer.

Besonders lohnenswert sind Wanderungen in diesen Regionen:

Lofoten
Dramatische Küstenlinien, steile Gipfel und weisse Sandstrände machen die Lofoten einzigartig. Wanderungen wie auf den Reinebringen oder zum Kvalvika Beach bieten spektakuläre Panoramen über Fjorde und Meer.

Jotunheimen-Nationalpark
Hier ragen Norwegens höchste Berge in den Himmel – darunter der Galdhøpiggen. Anspruchsvolle Trails, Gletscher und alpine Landschaften machen die Region perfekt für erfahrene Wandererinnen und Wanderer.

Hardangervidda-Hochebene
Die grösste Hochebene Europas beeindruckt mit Weite, Stille und einer Tundra-ähnlichen Landschaft. Dank der eher moderaten Steigungen ist sie auch für weniger geübte Berggängerinnen und Berggänger gut geeignet.

Geirangerfjord
Der berühmte Fjord gehört zum UNESCO-Welterbe – und zeigt Norwegen von seiner dramatischsten Seite. Wanderwege wie zur Skageflå-Alphütte bieten faszinierende Ausblicke auf steile Wasserfälle und tiefblaue Fjorde.

Gut zu wissen: Flach geht’s selten zu. Die meisten Wege führen steil bergauf oder bergab – ein bisschen Kondition hilft. Die beste Zeit zum Wandern liegt zwischen Mitte Juni und Mitte September – dann sind die Tage lang und die Wege meist schneefrei.

Hier erhältst du weitere Informationen zu Wandern und Trekking in Norwegen.

Norwegen auf zwei Rädern zu entdecken, heisst: tiefe Fjorde, einsame Hochplateaus, raue Küsten und stille Täler hautnah erleben. Gegenwind, Regen und Anstiege? Mit norwegischer Gelassenheit wird daraus ein unvergessliches Erlebnis.

Top-Regionen fürs Velofahren und Biken: 

Lofoten
Kurvige Küstenstrassen, spektakuläre Ausblicke und Fischerdörfer wie aus dem Bilderbuch.

Rallarvegen
Historischer Schotterweg von Haugastøl nach Flåm – eine der legendärsten Routen für Bikerinnen und Biker.

Hardangerfjord
Apfelhaine, Wasserfälle und Fjordblicke – ideal für dich, wenn du Landschaft und Kulinarik verbinden willst.

Trollheimen
Ein Paradies für Gravelbikerinnen und Gravelbiker – abgelegene Bergtäler, Singletrails und einsame Passstrassen.

Setesdal
Weniger bekannt, aber perfekt für Mehrtagestouren – mit stillen Tälern, klaren Seen und wenig Verkehr.

Geheimtipp – Helgelandküste
Zwischen Sandnessjøen und Bodø verläuft die Kystriksveien – eine der schönsten, aber wenig befahrenen Küstenrouten Norwegens. Einsame Strände, kleine Inseln und ruhige Strassen, perfekt zum Abschalten.

Wissenswert: Viele Routen sind anspruchsvoll – mit Höhenmetern, wechselhaftem Wetter und wenig Infrastruktur abseits der Hauptachsen. Wenn du unterwegs auf dich allein gestellt sein willst, findest du hier die perfekte Bühne. Die ideale Zeit zum Velofahren und Biken liegt zwischen Juni und September. Dann sind die Strassen meist schneefrei und die Temperaturen angenehm – wobei du auch im Sommer mit kühlen Passagen rechnen musst.

Bild: Abenteuerreisen.ch

Norwegen ist wie gemacht für Roadtrips – ob mit Camper oder Mietwagen. Kurvige Passstrassen, panoramische Küstenrouten und einsame Wege über weite Hochebenen wecken ein Freiheitsgefühl, das süchtig macht.

Ob du Norwegens Highlights entdecken oder unbekanntere Regionen erkunden willst – diese Strecken lohnen sich besonders:

Atlantikstrasse
Spektakuläre Küstenroute mit Brücken über Schären und offenes Meer. Ideal für kurze Etappen und viele Fotostopps.

Trollstigen & Geirangerfjord
Kurven, Wasserfälle und tiefe Fjorde – Norwegen, wie es eindrucksvoller kaum sein könnte.

Lofoten
Dramatische Felsformationen, Sandstrände und kleine Dörfer. Wenn du gerne langsam reist, wirst du hier reich belohnt.

Telemark & Setesdal
Zwei ruhige, ursprüngliche Regionen im Süden – mit viel Natur, charmanten Orten und wenig Verkehr.

Rondane & Jotunheimen
Norwegens älteste Nationalparks mit tollen Wanderwegen, klaren Seen und einsamen Strassen.

Nordkap-Route
Ab Alta Richtung Norden – durch Lappland, vorbei an Rentieren und Tundra bis zum nördlichsten Punkt Europas.

Geheimtipp – Varanger-Halbinsel
Abgelegen, rau, fast menschenleer. Eine Route bis Hamningberg, die sich anfühlt wie das Ende der Welt.

Camper-Vorsicht bei Fjordstrassen: Oft sind diese schmal, kurvig und steil – vor allem rund um den Geirangerfjord oder Trollstigen. Ein kleiner Camper oder Mietwagen ist hier deutlich entspannter – und bringt dich trotzdem mitten ins Abenteuer.

Erfahre mehr zu Mietwagenreisen und Camper Reisen in Norwegen.

Zugfahren in Norwegen vereint Entspannung, Nachhaltigkeit und beeindruckende Landschaften. Zwischen Oslo und den grösseren Städten fahren moderne, komfortable Züge – oft mit WLAN, Bistro und viel Beinfreiheit. Wenn du die Reise selbst zum Erlebnis machen willst, solltest du dir diese Strecken nicht entgehen lassen:

Bergenbahn (Oslo–Bergen)
Diese Panoramastrecke gilt als eine der schönsten Europas, mit Fjorden, Hochebenen und Tunneln. Ein besonderer Tipp: Für noch mehr Komfort kannst du ein 6er-Abteil als private Kabine buchen.

Flåmbahn (Myrdal–Flåm)
Spektakuläre Nebenstrecke der Bergenbahn – in nur 20 Kilometern überwindet sie 860 Höhenmeter. Steile Hänge, Wasserfälle und Postkartenkulisse inklusive.

Dovrebahn (Oslo–Trondheim)
Durch das Gudbrandsdal und vorbei am Dovrefjell – mit etwas Glück siehst du Moschusochsen.

Raumabanen (Dombås–Åndalsnes)
Eine kurze, spektakuläre Strecke mit Blick auf steile Berge, Wasserfälle und den Trollveggen.

Nordlandsbanen (Trondheim–Bodø)
Die historische Bahn fährt auf Norwegens längster durchgehender Zugstrecke – über 700 Kilometer bis nördlich des Polarkreises. Ideal für dich, wenn du Norwegen langsam erleben möchtest.

Ab Bodø geht’s per Bus weiter nach Narvik, wo der Zug nach Schweden fährt – auch das eine eindrückliche Panoramafahrt.

Wichtig zu wissen: Züge verkehren nicht im Halbstundentakt, sondern in der Regel nur zwei bis vier Mal pro Tag. Daher solltest du deine Reise gut planen. Tickets sind frühestens 120 bis 60 Tage vor Abfahrt buchbar – eine frühere Buchung ist nicht möglich.

Von einem Schiff aus erlebst du Norwegens spektakuläre Fjorde, schroffe Inseln und idyllische Häfen aus einer einzigartigen Perspektive.

Die bekannteste Schiffsroute ist die Hurtigrute, die sich entlang der gesamten Westküste von Bergen bis Kirkenes zieht. Sie wird von zwei Reedereien befahren: Hurtigruten, mit seinem klassischen, maritimen Charme, und Havila Voyages, mit modernen und umweltfreundlicheren Schiffen. Beide folgen derselben Route, setzen jedoch unterschiedliche Akzente bei Komfort, Design und Gastronomie.

Auch klassische Kreuzfahrtschiffe wie AIDA nutzen Teile dieser Route, besonders in den Sommermonaten. Wenn du individueller reisen willst, kannst du einzelne Etappen mit der Hurtigrute oder Havila flexibel planen und buchen.

Beliebte Strecken und Highlights unterwegs:

Bergen – Ålesund – Geirangerfjord
Spektakuläre Fjorde und charmante Städte.

Trondheim – Bodø – Lofoten
Inselwelten, Fischerdörfer und Mitternachtssonne.

Tromsø – Nordkap – Kirkenes
Nordnorwegen pur mit weiten Landschaften.

Geirangerfjord & Nærøyfjord (Tagesfahrten)
UNESCO-geschützte Fjorde mit beeindruckender Kulisse.

Wissenswert: Es lohnt sich, Ausflüge im Voraus zu buchen, da die Plätze begrenzt sind. An Deck ist es oft windig und kühl – auch im Sommer, also denk daran, dich warm anzuziehen! Und wenn du zu Seekrankheit neigst: In den Fjorden ist das Wasser meist ruhig, aber entlang der offenen Küste, besonders im Nordmeer, kann es schon mal schaukeln. Pack also besser entsprechende Tabletten ein.

In Norwegen endet das Abenteuer nicht an der Wasseroberfläche. Beim Tauchen und Schnorcheln erwarten dich kristallklares Wasser, Kelpwälder, farbenfrohe Kaltwasser-Korallen, geheimnisvolle Wracks und eine überraschend vielfältige Unterwasserwelt. Du begegnest typischen Nordmeer-Bewohnern wie Kabeljau, Seewolf, Lippfisch – und mit etwas Glück sogar neugierigen Robben. Rund um Narvik findest du eindrucksvolle Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg, die heute faszinierende Tauchspots sind.

Ein wachsendes Highlight ist das Schnorcheln mit Orcas. Ab Tromsø kannst du an geführten Touren teilnehmen, bei denen du den Tieren in freier Wildbahn ganz nah kommst – am besten von November bis Februar. Auch Buckelwale sind in dieser Zeit anzutreffen. Die Ausflüge dauern meist rund drei Stunden und finden bei jedem Wetter statt.

Tauchen erfordert selbst im Sommer einen Trockentauchanzug – das Wasser bleibt kalt. Viele lokale Tauchcenter bieten Dry-Suit-Kurse oder Einführungen an, falls du noch keine Erfahrung damit hast.

Beim Schnorcheln solltest du unbedingt eine Drybag mitnehmen, um Kleidung und Wertsachen trocken zu verstauen – nass und kalt ist eine Kombination, die du unbedingt vermeiden willst.

Ob mit Flasche oder Schnorchel – wenn du Norwegen unter Wasser erleben möchtest, solltest du gut vorbereitet sein. Die Naturerlebnisse sind intensiv, die Bedingungen anspruchsvoll, aber absolut lohnenswert.

Die schönste Sehenswürdigkeit in Norwegen: Das faszinierende Nordlicht

Norwegens Natur bietet wohl die beeindruckendste Sehenswürdigkeit des Landes. Wenn die Sonne sich aus den nördlichen Breitengraden verabschiedet, taucht das Nordlicht den Himmel in seine magischen Farben und Formen. Die Aurora Borealis erleuchtet den Nachthimmel mit grünen, rosa und violetten Streifen, die seit jeher Kunst, Mythologie, Geschichten und Legenden inspiriert haben.

Von Ende September bis Ende März hast du die besten Chancen, während deiner Norwegen-Reise Zeuge dieses einzigartigen Naturschauspiels zu werden.

Mit Edelweiss den Norden Norwegens entdecken

Mit Edelweiss den Norden Norwegens entdecken

Nordnorwegen berührt die Seele: Türkisfarbene Buchten treffen auf majestätische Berge, stille Fjorde verschmelzen mit dem Licht des Nordens. Die Lofoten verzaubern mit ihrer rauen Schönheit, Tromsø lädt zu unvergesslichen Abenteuern ein – und unter der Mitternachtssonne scheint der Tag endlos, voller Magie und Weite. Edelweiss fliegt dich nonstop nach Evenes und Tromsø.

Reiseerlebnisse für Norwegen Reisen

Winterliche Wal-Safari für deine Ferien in Norwegen

Ferien in Norwegen sind ein einzigartiges Erlebnis. Besonders im Winter zieht es zahlreiche Orkas und Buckelwale in die Gewässer nördlich des Polarkreises, wo sie von Heringsschwärmen angezogen werden. Auf einem Segelschiff hast du die Gelegenheit, in den wenigen Tagesstunden Ausschau nach den imposanten Meeresbewohnern zu halten – und nachts kannst du das spektakuläre Schauspiel der Polarlichter bewundern. Eine schönere Norwegen-Reise ist kaum vorstellbar.

Immer schön die Schuhe ausziehen

Wirst du in Norwegen zu einer privaten Party eingeladen, achte darauf, ordentliche Socken zu tragen. Denn es ist in Norwegen üblich, die Schuhe direkt an der Haustür auszuziehen – und das gilt auch für festliche Anlässe, bei denen du im Abendkleid oder Anzug erscheinst. Ein kleiner Tipp: Viele Norwegerinnen und Norweger nutzen das Wochenende, um sich richtig herauszuputzen. Lass dich also nicht von der lässigen Alltagskleidung unter der Woche täuschen.

Das Klingelschild und andere Eigenarten

Eine interessante Eigenheit in Norwegen ist, dass häufig kein Name auf dem Klingelschild steht. Oft findet sich nur die Marke des Klingelherstellers an der Haustür – was zu Missverständnissen führen kann, wenn du jemanden mit «Herr Sowieso» ansprechen möchtest. Aber keine Sorge, in Norwegen ist es üblich, sich zu duzen. Der Begriff «Janteloven» beschreibt den ungeschriebenen Verhaltenskodex der Einheimischen, der darauf abzielt, niemanden für besser, klüger oder wichtiger zu halten. Gleichberechtigung wird hier grossgeschrieben.

Guide downloaden
Europa in vier Jahreszeiten

Europa in vier Jahreszeiten

Kaum ein Kontinent bietet auf so engem Raum eine solche Vielfalt an Ländern, Kulturen und Sprachen wie Europa. Auch klimatisch lässt Europa kaum Wünsche offen. In unserem Jahreszeiten-Guide haben wir für dich ausgewählte Reiseerlebnisse zusammengestellt. Jetzt musst du nur noch entscheiden, wann du reisen und was du erleben möchtest.

Tipp: Rundreisen Norwegen – Lokale Reiseleitung

Erlebe Norwegen authentisch – sei es bei einer Tour durch die Kunstgalerien in Oslo oder einem Ausflug mit dem Velo. Mit einheimischen Guides wird jede Rundreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Frage unsere Beratenden oder buche direkt online.

Highlights

Reiseerlebnisse in Norwegen

Unsere Experten und Expertinnen in Norwegen

Deine Reise gefunden?

Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.

Warum mit Globetrotter reisen?

  • Insider-Infos
    Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
  • Massgeschneidert statt abgefertigt
    Du erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
  • Mehr Vorfreude, weniger Aufwand
    Wir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
  • Auf uns ist Verlass
    Mit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.
Seite teilen
Dein primärer Reisetyp

Du hast {#percent}% Übereinstimmung mit diesem Reisetypen.

Welcher Reisetyp bist du?

Diese Übersicht zeigt dir, wie stark dein Profil allen sieben Reisetypen entspricht.

Entdecke deinen Reisetyp

Welcher Reisetyp bist du?

Finde heraus, welche Reise perfekt zu deinem Reisetyp passt und welche*r Reiseberater*in dich am besten beraten kann. Mach den Test und finde in nur wenigen Klicks deinen persönlichen «Perfect Match».
Gewinne CHF 500.–
Schnapp dir jetzt noch die Chance auf 500 Franken für deine nächste bewegende Reise.