Norwegen Reise, Rundreise und Sehenswürdigkeiten
Norwegen zeigt dir Natur in ihrer vollen Kraft: tiefblaue Fjorde, schroffe Felsen, weisse Sandstrände und sattgrüne Hügel. Im Süden wanderst du über Felder und Wiesen, im Norden triffst du auf stille Buchten und weite Küstenlandschaften. Du paddelst mit dem Kajak durch einsame Gewässer, kletterst über steile Felswände oder ziehst los zu ausgedehnten Wanderungen. Rundreisen in Norwegen sind das ganze Jahr über möglich – und so individuell wie deine Reisepläne. Bei uns findest du Tipps, Überraschendes und Lieblingsorte unserer Globetrotter-Reiseberater*innen.
Tipps für Rundreisen in Norwegen
Geirangerfjord oder Nærøyfjord? Beide zählen seit 2005 zum UNESCO-Welterbe – und gehören zu den schönsten Orten an Norwegens Küste. Entdecke sie mit dem Postschiff auf der Hurtigrute, auf einer Mietwagenrundreise oder ganz individuell mit dem Camper.
Auch Oslo gehört auf deine Route: die Hauptstadt überrascht mit moderner Architektur, spannenden Museen und nordischem Flair. Norwegen lässt sich übrigens gut mit Schweden kombinieren – perfekt für eine längere Reise durch den Norden.
Das skandinavische Land bietet dir Weite und Natur pur – und wenn du früh buchst, hast du mehr Auswahl an Unterkünften und Routen.
Norwegen erleben...
Wandern in Norwegen fordert heraus – und belohnt dich mit spektakulären Ausblicken, klarer Luft, rauer Natur und endloser Weite. Mit Respekt, Vorbereitung und Neugier wird deine Wanderung zum echten Naturabenteuer.
Besonders lohnenswert sind Wanderungen in diesen Regionen:
Lofoten
Dramatische Küstenlinien, steile Gipfel und weisse Sandstrände machen die Lofoten einzigartig. Wanderungen wie auf den Reinebringen oder zum Kvalvika Beach bieten spektakuläre Panoramen über Fjorde und Meer.
Jotunheimen-Nationalpark
Hier ragen Norwegens höchste Berge in den Himmel – darunter der Galdhøpiggen. Anspruchsvolle Trails, Gletscher und alpine Landschaften machen die Region perfekt für erfahrene Wandererinnen und Wanderer.
Hardangervidda-Hochebene
Die grösste Hochebene Europas beeindruckt mit Weite, Stille und einer Tundra-ähnlichen Landschaft. Dank der eher moderaten Steigungen ist sie auch für weniger geübte Berggängerinnen und Berggänger gut geeignet.
Geirangerfjord
Der berühmte Fjord gehört zum UNESCO-Welterbe – und zeigt Norwegen von seiner dramatischsten Seite. Wanderwege wie zur Skageflå-Alphütte bieten faszinierende Ausblicke auf steile Wasserfälle und tiefblaue Fjorde.
Gut zu wissen: Flach geht’s selten zu. Die meisten Wege führen steil bergauf oder bergab – ein bisschen Kondition hilft. Die beste Zeit zum Wandern liegt zwischen Mitte Juni und Mitte September – dann sind die Tage lang und die Wege meist schneefrei.
Hier erhältst du weitere Informationen zu Wandern und Trekking in Norwegen.

Norwegen auf zwei Rädern zu entdecken, heisst: tiefe Fjorde, einsame Hochplateaus, raue Küsten und stille Täler hautnah erleben. Gegenwind, Regen und Anstiege? Mit norwegischer Gelassenheit wird daraus ein unvergessliches Erlebnis.
Top-Regionen fürs Velofahren und Biken:
Lofoten
Kurvige Küstenstrassen, spektakuläre Ausblicke und Fischerdörfer wie aus dem Bilderbuch.
Rallarvegen
Historischer Schotterweg von Haugastøl nach Flåm – eine der legendärsten Routen für Bikerinnen und Biker.
Hardangerfjord
Apfelhaine, Wasserfälle und Fjordblicke – ideal für dich, wenn du Landschaft und Kulinarik verbinden willst.
Trollheimen
Ein Paradies für Gravelbikerinnen und Gravelbiker – abgelegene Bergtäler, Singletrails und einsame Passstrassen.
Setesdal
Weniger bekannt, aber perfekt für Mehrtagestouren – mit stillen Tälern, klaren Seen und wenig Verkehr.
Geheimtipp – Helgelandküste
Zwischen Sandnessjøen und Bodø verläuft die Kystriksveien – eine der schönsten, aber wenig befahrenen Küstenrouten Norwegens. Einsame Strände, kleine Inseln und ruhige Strassen, perfekt zum Abschalten.
Wissenswert: Viele Routen sind anspruchsvoll – mit Höhenmetern, wechselhaftem Wetter und wenig Infrastruktur abseits der Hauptachsen. Wenn du unterwegs auf dich allein gestellt sein willst, findest du hier die perfekte Bühne. Die ideale Zeit zum Velofahren und Biken liegt zwischen Juni und September. Dann sind die Strassen meist schneefrei und die Temperaturen angenehm – wobei du auch im Sommer mit kühlen Passagen rechnen musst.
Bild: Abenteuerreisen.ch

Norwegen ist wie gemacht für Roadtrips – ob mit Camper oder Mietwagen. Kurvige Passstrassen, panoramische Küstenrouten und einsame Wege über weite Hochebenen wecken ein Freiheitsgefühl, das süchtig macht.
Ob du Norwegens Highlights entdecken oder unbekanntere Regionen erkunden willst – diese Strecken lohnen sich besonders:
Atlantikstrasse
Spektakuläre Küstenroute mit Brücken über Schären und offenes Meer. Ideal für kurze Etappen und viele Fotostopps.
Trollstigen & Geirangerfjord
Kurven, Wasserfälle und tiefe Fjorde – Norwegen, wie es eindrucksvoller kaum sein könnte.
Lofoten
Dramatische Felsformationen, Sandstrände und kleine Dörfer. Wenn du gerne langsam reist, wirst du hier reich belohnt.
Telemark & Setesdal
Zwei ruhige, ursprüngliche Regionen im Süden – mit viel Natur, charmanten Orten und wenig Verkehr.
Rondane & Jotunheimen
Norwegens älteste Nationalparks mit tollen Wanderwegen, klaren Seen und einsamen Strassen.
Nordkap-Route
Ab Alta Richtung Norden – durch Lappland, vorbei an Rentieren und Tundra bis zum nördlichsten Punkt Europas.
Geheimtipp – Varanger-Halbinsel
Abgelegen, rau, fast menschenleer. Eine Route bis Hamningberg, die sich anfühlt wie das Ende der Welt.
Camper-Vorsicht bei Fjordstrassen: Oft sind diese schmal, kurvig und steil – vor allem rund um den Geirangerfjord oder Trollstigen. Ein kleiner Camper oder Mietwagen ist hier deutlich entspannter – und bringt dich trotzdem mitten ins Abenteuer.
Erfahre mehr zu Mietwagenreisen und Camper Reisen in Norwegen.

Zugfahren in Norwegen vereint Entspannung, Nachhaltigkeit und beeindruckende Landschaften. Zwischen Oslo und den grösseren Städten fahren moderne, komfortable Züge – oft mit WLAN, Bistro und viel Beinfreiheit. Wenn du die Reise selbst zum Erlebnis machen willst, solltest du dir diese Strecken nicht entgehen lassen:
Bergenbahn (Oslo–Bergen)
Diese Panoramastrecke gilt als eine der schönsten Europas, mit Fjorden, Hochebenen und Tunneln. Ein besonderer Tipp: Für noch mehr Komfort kannst du ein 6er-Abteil als private Kabine buchen.
Flåmbahn (Myrdal–Flåm)
Spektakuläre Nebenstrecke der Bergenbahn – in nur 20 Kilometern überwindet sie 860 Höhenmeter. Steile Hänge, Wasserfälle und Postkartenkulisse inklusive.
Dovrebahn (Oslo–Trondheim)
Durch das Gudbrandsdal und vorbei am Dovrefjell – mit etwas Glück siehst du Moschusochsen.
Raumabanen (Dombås–Åndalsnes)
Eine kurze, spektakuläre Strecke mit Blick auf steile Berge, Wasserfälle und den Trollveggen.
Nordlandsbanen (Trondheim–Bodø)
Die historische Bahn fährt auf Norwegens längster durchgehender Zugstrecke – über 700 Kilometer bis nördlich des Polarkreises. Ideal für dich, wenn du Norwegen langsam erleben möchtest.
Ab Bodø geht’s per Bus weiter nach Narvik, wo der Zug nach Schweden fährt – auch das eine eindrückliche Panoramafahrt.
Wichtig zu wissen: Züge verkehren nicht im Halbstundentakt, sondern in der Regel nur zwei bis vier Mal pro Tag. Daher solltest du deine Reise gut planen. Tickets sind frühestens 120 bis 60 Tage vor Abfahrt buchbar – eine frühere Buchung ist nicht möglich.

Von einem Schiff aus erlebst du Norwegens spektakuläre Fjorde, schroffe Inseln und idyllische Häfen aus einer einzigartigen Perspektive.
Die bekannteste Schiffsroute ist die Hurtigrute, die sich entlang der gesamten Westküste von Bergen bis Kirkenes zieht. Sie wird von zwei Reedereien befahren: Hurtigruten, mit seinem klassischen, maritimen Charme, und Havila Voyages, mit modernen und umweltfreundlicheren Schiffen. Beide folgen derselben Route, setzen jedoch unterschiedliche Akzente bei Komfort, Design und Gastronomie.
Auch klassische Kreuzfahrtschiffe wie AIDA nutzen Teile dieser Route, besonders in den Sommermonaten. Wenn du individueller reisen willst, kannst du einzelne Etappen mit der Hurtigrute oder Havila flexibel planen und buchen.
Beliebte Strecken und Highlights unterwegs:
Bergen – Ålesund – Geirangerfjord
Spektakuläre Fjorde und charmante Städte.
Trondheim – Bodø – Lofoten
Inselwelten, Fischerdörfer und Mitternachtssonne.
Tromsø – Nordkap – Kirkenes
Nordnorwegen pur mit weiten Landschaften.
Geirangerfjord & Nærøyfjord (Tagesfahrten)
UNESCO-geschützte Fjorde mit beeindruckender Kulisse.
Wissenswert: Es lohnt sich, Ausflüge im Voraus zu buchen, da die Plätze begrenzt sind. An Deck ist es oft windig und kühl – auch im Sommer, also denk daran, dich warm anzuziehen! Und wenn du zu Seekrankheit neigst: In den Fjorden ist das Wasser meist ruhig, aber entlang der offenen Küste, besonders im Nordmeer, kann es schon mal schaukeln. Pack also besser entsprechende Tabletten ein.

In Norwegen endet das Abenteuer nicht an der Wasseroberfläche. Beim Tauchen und Schnorcheln erwarten dich kristallklares Wasser, Kelpwälder, farbenfrohe Kaltwasser-Korallen, geheimnisvolle Wracks und eine überraschend vielfältige Unterwasserwelt. Du begegnest typischen Nordmeer-Bewohnern wie Kabeljau, Seewolf, Lippfisch – und mit etwas Glück sogar neugierigen Robben. Rund um Narvik findest du eindrucksvolle Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg, die heute faszinierende Tauchspots sind.
Ein wachsendes Highlight ist das Schnorcheln mit Orcas. Ab Tromsø kannst du an geführten Touren teilnehmen, bei denen du den Tieren in freier Wildbahn ganz nah kommst – am besten von November bis Februar. Auch Buckelwale sind in dieser Zeit anzutreffen. Die Ausflüge dauern meist rund drei Stunden und finden bei jedem Wetter statt.
Tauchen erfordert selbst im Sommer einen Trockentauchanzug – das Wasser bleibt kalt. Viele lokale Tauchcenter bieten Dry-Suit-Kurse oder Einführungen an, falls du noch keine Erfahrung damit hast.
Beim Schnorcheln solltest du unbedingt eine Drybag mitnehmen, um Kleidung und Wertsachen trocken zu verstauen – nass und kalt ist eine Kombination, die du unbedingt vermeiden willst.
Ob mit Flasche oder Schnorchel – wenn du Norwegen unter Wasser erleben möchtest, solltest du gut vorbereitet sein. Die Naturerlebnisse sind intensiv, die Bedingungen anspruchsvoll, aber absolut lohnenswert.

Die schönste Sehenswürdigkeit in Norwegen: Das faszinierende Nordlicht
Norwegens Natur bietet wohl die beeindruckendste Sehenswürdigkeit des Landes. Wenn die Sonne sich aus den nördlichen Breitengraden verabschiedet, taucht das Nordlicht den Himmel in seine magischen Farben und Formen. Die Aurora Borealis erleuchtet den Nachthimmel mit grünen, rosa und violetten Streifen, die seit jeher Kunst, Mythologie, Geschichten und Legenden inspiriert haben.
Von Ende September bis Ende März hast du die besten Chancen, während deiner Norwegen-Reise Zeuge dieses einzigartigen Naturschauspiels zu werden.
Winterliche Wal-Safari für deine Ferien in Norwegen
Ferien in Norwegen sind ein einzigartiges Erlebnis. Besonders im Winter zieht es zahlreiche Orkas und Buckelwale in die Gewässer nördlich des Polarkreises, wo sie von Heringsschwärmen angezogen werden. Auf einem Segelschiff hast du die Gelegenheit, in den wenigen Tagesstunden Ausschau nach den imposanten Meeresbewohnern zu halten – und nachts kannst du das spektakuläre Schauspiel der Polarlichter bewundern. Eine schönere Norwegen-Reise ist kaum vorstellbar.
Immer schön die Schuhe ausziehen
Wirst du in Norwegen zu einer privaten Party eingeladen, achte darauf, ordentliche Socken zu tragen. Denn es ist in Norwegen üblich, die Schuhe direkt an der Haustür auszuziehen – und das gilt auch für festliche Anlässe, bei denen du im Abendkleid oder Anzug erscheinst. Ein kleiner Tipp: Viele Norwegerinnen und Norweger nutzen das Wochenende, um sich richtig herauszuputzen. Lass dich also nicht von der lässigen Alltagskleidung unter der Woche täuschen.
Das Klingelschild und andere Eigenarten
Eine interessante Eigenheit in Norwegen ist, dass häufig kein Name auf dem Klingelschild steht. Oft findet sich nur die Marke des Klingelherstellers an der Haustür – was zu Missverständnissen führen kann, wenn du jemanden mit «Herr Sowieso» ansprechen möchtest. Aber keine Sorge, in Norwegen ist es üblich, sich zu duzen. Der Begriff «Janteloven» beschreibt den ungeschriebenen Verhaltenskodex der Einheimischen, der darauf abzielt, niemanden für besser, klüger oder wichtiger zu halten. Gleichberechtigung wird hier grossgeschrieben.
Tipp: Rundreisen Norwegen – Lokale Reiseleitung
Erlebe Norwegen authentisch – sei es bei einer Tour durch die Kunstgalerien in Oslo oder einem Ausflug mit dem Velo. Mit einheimischen Guides wird jede Rundreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Frage unsere Beratenden oder buche direkt online.
Impressionen













Highlights
Alle Highlights auf der Karte — in Norwegen


Den Preikestolen bezwingen und sich mit einem atemberaubenden Ausblick belohnen
Von da kommen also all die spektakulären Fotos! Aber der 600m hohe Felsvorsprung, der quadratisch überhängt, hat es in sich. Denn nur wer die Wanderung hinauf schafft, der darf sich mit einer der mächtigsten Aussichten Europas belohnen.


Tromsø - Norwegens Hauptstadt des Polarlichts erkunden
350 Kilometer nördlich vom Polarkreis liegt Tromsø, ursprünglich mal Fischerdorf, dann Bergbau und heute Startpunkt für Ausflüge in die Umgebung, besonders für die fantastischen Polarlichter, über die es in der Stadt auch viel zu lernen gibt.


Erkunde die schöne Inselwelt der Lofoten
Die Lofoten formen ein Archipel vor der Nordwestküste Norwegens. Deren Schönheit zieht Einheimische und ausländische Gäste gleichermassen in ihren Bann. Schöne Strände, Wildnis zum Wandern und tolle Unterkünfte werden geboten, sowie Einblicke ins traditionelle Norwegen.


Blick in die Vergangenheit im Wikingerschiff-Museum
Dieses Museum verfügt über eine Sammlung an 3 originalen Wikingerschiffen, welche als Grabkammern für wichtige Wikinger genutzt worden sind. Wer also in die Geschichte der Nordischen Männer eintauchen will, der ist hier gut aufgehoben.


In den Geiranger Fjord blicken
Der Fjord nördlich von Ålesund bietet eine der schönsten Naturszenen, die das Land zu bieten hat. Am besten ist der Ausblick vom Gipfel des Dalsnibba, wo man von 1'500 Metern hinunterschauen kann.


Tauchen in Norwegens Mitternachtssonne
Im Sommer wird es um den Polarkreis nie ganz dunkel. Dies gibt viel Zeit um im Tageslicht die Unterwasserwelt Norwegens zu erkunden.


Tauchplatz: Doppel-Wracks Ferndale & Parat
Der Tauchgang beim Ferndale Wrack beginnt auf 7 Meter Tiefe. Es liegt dem Grund entlang quasi vertikal im Wasser mit dem tiefsten Punkt auf zirka 35 Meter. Das Besondere hier ist, dass gleich 2 Wracks nacheinander zu sehen sind. Das deutsche Versorgungsschiff Parat sollte Ferndale während des 2. Weltkrieges vor dem Sinken retten, fand aber das selbe Schicksal. Beide wurden von den Deutschen bombardiert. So trennt nur ein guter Meter die beiden Wracks voneinander. Da Parat auf 40 Meter Tiefe beginnt, und bis auf 60 Meter Tiefe hinunter ragt, ist es nur für Tek-Taucher erreichbar.


Fahre mit dem legendären Hurtigruten-Schiff
Es war Kapitän Richard With, dem es 1893 gelang, mit seinem Dampfschiff «VESTERÅLEN» einen regelmässigen Schiffsliniendienst entlang der norwegischen Westküste einzurichten. Eine Route die unvermindert bis heute Reisende aller Herkunft begeistert. Bereits das erste Hurtigruten «schnelle Route» Schiff war Postdampfer, Frachter und Passagierschiff zugleich. Das hat sich bis heute nicht geändert.


Wandern im Dovrefjell National Park
Mit dem Moschusochsen erwartet dich hier ein Tierreich, das in Europa einzigartig ist. Entdecke eine Gebirgsregion mit unberührter Natur und faszinierender Geschichte.
Markierte Wege führen in alle Richtungen, ob tiefe Täler im Westen oder eine harmonische Landschaft im Osten.
Du wolltest schon immer mal oben ankommen? Erklimme den höchsten Gipfel, den Snøhetta.


Mit der «Noorderlicht» um Spitzbergen schippern
Die Noorderlicht wurde ursprünglich im Jahr 1910 als Dreimastschoner in Flensburg, Deutschland, gebaut. Die meiste Zeit diente die Noorderlicht danach als Feuerschiff auf der Ostsee. 1991 kauften die heutigen Besitzer das Schiff und besserten dieses nach Vorschriften von «Register Holland» aus. Das Schiff bietet gute Aussichtsbereiche an Deck – auch mit gesetzten Segeln.


Arktische Tierwelt: Eisbären beobachten
Spitzbergen ist das Königreich der Eisbären! Ihr Lebensraum wird aufgrund globaler Erwärmung von Jahr zu Jahr kleiner und die Futtersuche schwerer. Wir müssen respektieren, dass wir nur Gäste auf ihrem Territorium sind und verhalten uns entsprechend. Dafür erleben wir mit etwas Glück eines der majestätischsten Geschöpfe dieses Planeten. Neben den Eisbären gibt es noch viele weitere, eindrückliche Tiere zu entdecken.


Spitzbergens spannenden Hauptort «Longyearbyen» entdecken
Longyearbyen ist eine kosmopolitische Stadt mit modernen Hotels, einer Brauerei und mehr als 15 verschiedenen Restaurants.
Hier findet der Kenner auch einen der größten Weinkeller Skandinaviens!


Eintauchen in arktische Natur und Kultur
Neben beeindruckenden Gletschern, einzigartigen Bergformationen, grossen Kolonien von Seevögeln sowie vielen arktischen Tierarten beherbergen diese Fjorde eine Fülle an kulturellem Erbe, das in den letzten 400 Jahren aufgrund des kalten Klimas gut erhalten geblieben ist. An den Stränden der Fjorde sind die Überreste menschlichen Lebens und Handelns sichtbar und zeigen, wie eng Landschaft und Menschen miteinander verbunden waren.


Das Polarlicht auf Spitzbergen jagen
900 Kilometer nördlich des norwegischen Festlands und 1'300 Kilometer vom Nordpol entfernt, bietet Longyearbyen einzigartige Bedingungen für Nordlicht-Abenteuer. Während der Polarnacht kann Aurora borealis auch zu Mittag erscheinen. In den Monaten Oktober und Februar kannst du untertags das blaue Licht der Arktis genießen, während in der Nacht das Nordlicht zum Vorschein kommt.


Wandern, Surfen und Relaxen in Henningsvær
Wer das Außergewöhnliche sucht, der kann in arktischem Gewässer surfen. Als Alternative kann ausgiebig spaziert oder der Küste entlang gewandert werden. Den Abend kann man in der Sauna oder im warmen Bad ausklingen lassen. Klingt doch gut, oder?


Erlebe die Polarlichter in Norwegen
Erlebe den grenzenlosen Sternenhimmel und die unglaublichen Farben, die sich über den arktischen Himmel bewegen. An kaum einem Ort gibt es so viele Möglichkeiten, das Nordlicht zu erleben, wie in Norwegen.
Von Ende September bis Ende März ist es in Nordnorwegen vom frühen Nachmittag bis zum späten Morgen dunkel – beste Voraussetzungen also, um das Nordlicht zu sehen. Die vielen Inseln, tiefen Fjorde und steilen Bergen Nordnorwegens bieten dazu die perfekte Kulisse. Nicht umsonst gilt die Region als eine der schönsten und interessantesten der Welt, um das Nordlicht zu sehen.


Unternimm typisch-nordische Aktivitäten in Norwegen
Warum nicht eintauchen in die Natur und Kultur des Nordens? Hundeschlittenfahrt, Motorschlittentour, Langlaufausflug in die Wälder, Nordlichttour, Rentiere und Sami-Kultur, Schneeschuhtour in die Wildnis – Alles ist möglich.


Die Königsstadt Trondheim zu Fuss erkunden
Willkommen in der Königsstadt! Trondheim hat die ideale Grösse, um zu Fuss entdeckt zu werden. Den Nidaros-Dom, die alten Speicherhäuser und das Musikmuseum solltest du nicht verpassen.


Vom legendären Nordkap hinabsehen
Stelle dir einen Ort weit oberhalb des Polarkreises vor, an dem die Sonne im Sommer monatelang nicht untergehen will. Zwischen Dir und dem Nordpol liegt nur noch Spitzbergen und das Meer. Wo sich tausende Papageientaucher, Tölpel und Kormorane um den besten Platz buhlen - Das ist Europas nördlichster Punkt - Das legendäre Nordkap.


Dem malerischen «Sognefjord» folgen
In den Fjorden in Norwegen sieht die Natur aus wie gemalt. Das gilt auch für den Sognefjord, den längsten und tiefsten Fjord Norwegens. Dieser erstreckt sich von der Küste nördlich von Bergen 204 Kilometer landeinwärts. Wandern, Velofahren oder Ausflug nach Flåm.


Durch das spannende Oslo spazieren
Nobel-Friedenszentrum und Museum für Moderne Kunst – historische Bauten und progressive Architektur alternieren in der Metropole am grossen Oslofjord. In Oslo braucht man oft mehr Zeit, als man sich gibt. Dann öffnet sich einem der Ort und noch mehr Spannendes kommt zum Vorschein.


Auf Norwegens wunderschönen Campingplätzen die Natur erleben
Die Campingplätze in Norwegen sind sauber und gepflegt und befinden sich meistens mitten in der schönsten Landschaft. Die Betriebe sind besonders kinderfreundlich und viele Campingplätze bieten ein breites Programm an Aktivitäten an, mit denen Sie Ihre Camper-Reise beliebig ergänzen können.


Dank Jedermannsrecht übernachten wo es dir gefällt
Es gilt das Jedermannsrecht, das besonders für diejenigen interessant ist, die mit dem Zelt in Norwegen oder Schweden campen wollen oder sich gar für Wildcamping interessieren. Das Jedermannsrecht besagt, dass du überall und zu jederzeit in der freien Natur übernachten kannst. Nur länger als 2 Tage sollte man nicht an einem Standort bleiben und die Distanz zu Wohnhäusern ist zu beachten, sowie das saubere Hinterlassen der Schlafstätte.


Die Arktis ganz persönlich entdecken
Wenn du gerne in kleinen Gruppen reist und ein persönliches Erlebnis wünschst, kannst du auf einem kleinen Schiff die Arktis bereisen.


Durchs Packeis auf der Suche nach Eisbären
Was gefährlich klingt, ist in diesem Falle gewollt. Die Sieben Inseln liegen bei 80° Nord und sind nur noch 870 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt. Eisbären bewohnen diese Region. Das Schiff hält sich mehrere Stunden im Packeis auf, damit dir genügend Zeit bleibt, um nach dem König der Arktis Ausschau zu halten.


Die arktische Tierwelt
Auch an den unwirklichsten Orten der Welt liefern sich Flora und Fauna einen erbitterten Kampf um die wenigen, kargen Ressourcen. Dreizehenmöwen, Rentiere, Rosafussgänse, Walrosse, Robben, Belugawale und Eisbären, nur um mal einige zu nennen. Diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten ist ein einmaliges Erlebnis.


Auf der Suche nach Walen in den Fjorden Norwegens
In den Fjorden Norwegens tummeln sich im Winter unzählige Wale. Norwegen hat eine spannende Vergangenheit im Zusammenleben mit den Meeresgiganten und auch heute noch, gibt es viel darüber zu erfahren - oder auch einfach nur zu sehen - am Besten von einem Schiff aus.


Wandere in Sommaroy
Die spektakuläre Küstenlandschaft von Sommaroy eignet sich sehr gut zum Wandern. Sommaroy ist von kristallklarem Wasser und atemberaubenden Küstenformationen umgeben. Wenn du Glück hast, begegnest du auf deiner Wanderung Rentieren.


Übernachte im traditionellen Rorbuer
Rorbuer sind traditionelle Fischerhütten in Norwegen, welche entlang der Küste zu finden sind. Die ehemaligen Fischerhütten sind umgeben von malerischer Umgebung und strahlen eine rustikale Atmosphäre aus.


Bestimme dein eigenes Reisetempo
Mit einem Mietwagen geniesst du die Freiheit und Flexibilität, dein Reisetempo ganz nach deinen eigenen Wünschen zu gestalten, auch abseits von Touristenpfaden. Norwegen erweist sich hierfür als hervorragendes Reiseziel. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit zum Wildcampen, die das Land bietet.


Ziehe deine eigene Spur
Das Skilanglaufen in Norwegen ist ein absoluter Genuss und gleichzeitig ein riesen Spass. Die weitläufigen, verschneiten Landschaften bieten eine ideale Kulisse, um mit den Langlaufskiern unterwegs zu sein. Du gleitest sanft mit den langen, dünnen Skiern über den Schnee, dies kann das Gefühl von Leichtigkeit vermitteln. Beim Langlaufen kannst du die Natur erkunden, während du körperlich in Bewegung bleibst.
Reiseerlebnisse in Norwegen

Spitzbergen mit dem Segelschiff
Unsere Experten und Expertinnen in Norwegen
Deine Reise gefunden?
Blogbeiträge in Norwegen
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.