zusammengestellt von Sven Aebersold

Wanderwoche auf Menorca – rund um die Insel auf dem Camí de Cavalls







Während dieser individuellen Wanderreise auf Menorca entdeckst du auf dem historischen Pfad «Camí de Cavalls» die Schönheiten dieser spanischen Insel. Der Weg führt an blauen Buchten, imposanten Klippen, Lagunen und Schluchten vorbei. Der ganze Fernwanderweg führt auf 185 Kilometern entlang der Küste um die ganze Insel herum – immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke aufs weite Meer. Du wanderst auf einigen Etappen dieses Weges und lernst so mehrere Ökosysteme der mediterranen Welt kennen. Dabei wirst du vom Duft der mediterranen Pflanzenwelt begleitet. Dein Gepäck wird auf dieser Reise bequem von Unterkunft zu Unterkunft transportiert.
-
Orteab/bis Mahón
-
Empfohlene Reisedauer8 Tage
-
TransportmittelTransfers
-
UnterkunftHotels und Pensionen
Reiseroute
-
Tag 1 | Individuelle Anreise
Individuelle Anreise nach Mahón. Entdecke die Hafenstadt auf dem Hügel mit der mittelalterlichen Altstadt und geniesse die Aussicht über die Bucht.
-
Mahón
-
-
Tag 2 | Es Grau – Port d'Addaia
Morgens Transfer von Mahón zum Fischerdorf Es Grau, gleich ausserhalb des Naturschutzgebietes S'Albufera. Geniesse eine gute Tasse Kaffee, bevor du deine erste Wanderung auf dem Camí de Cavalls startest. Zunächst durchquert der Weg ein grosses Gebiet von Sümpfen und Dünen, die eine Lagune umgeben. Je näher man dem Kap Favaritx kommt, desto rauer und steiniger wird die Küste. Die einzigen bunten und exotischen Noten in der Landschaft sind die leuchtenden rosa Blüten des Carpobrotus zwischen den Felsen. Als Nächstes wanderst du durch das Gebiet mit der grössten Anzahl von einheimischen menorquinischen Pflanzen. Nach der Wanderung bringt dich ein kurzer Transfer vom Ferienort Port d'Addaia nach Fornells, dem nördlichsten Fischerdorf der Insel.
Wanderzeit fünfeinhalb bis sechs Stunden, 19 Kilometer, Höhenmeter 350
-
Mahón – Es Grau – Port d'Addaia – Fornells
-
-
Tag 3 | Cap de Cavallería – Cala Pilar
Vom Cap de Cavallería aus erreichst du wiederum den Camí de Cavalls, um der zerklüfteten Küste, durch den bergigsten Teil der Insel, zu folgen. Du wanderst entlang von Klippen und durch Felder, über Moore und zwischen zahlreichen mediterranen Pflanzen. Mit etwas Glück kannst du zahlreiche Vogelarten wie Osprey, Gänsegeier, Rotmilane, Booted Eagles, Wanderfalken oder Turmfalken beobachten. Auf dem Weg gibt es nur ein einziges Café-Restaurant an einem Strand. Geniesse die Ruhe, den Wind, das Meer und die Natur bis du Cala Els Alocs erreichst. Der letzte Abschnitt führt zu deinem Tagesziel an der Cala Pilar, bevor ein Transfer dich zurück nach Fornells bringt.
Wanderzeit fünfeinhalb bis sechs Stunden, 17 Kilometer, Höhenmeter 350
-
Fronells – Cala Pilar – Fornells
-
-
Tag 4 | Cala Pilar – Cala Morell
Heute Morgen erreichst du mit einem Transfer den Camí de Cavalls in Platja Cala Pilar. Die Route führt hier für 10 Kilometer landeinwärts. Am Anfang sind einige Hügel zu bewältigen, dann beginnt sich allmählich die Landschaft zu öffnen und ist landwirtschaftlich geprägt. Hier wird der lokale Käse, der Queso de Mahón, hergestellt. Du begegnest einigen Kühen und kommst an beeindruckenden historischen Gehöften aus dem 17. und 18. Jahrhundert vorbei. Dies ist eine relativ einfache Route, am Nachmittag bleibt genügend freie Zeit zum Entspannen.
Wanderzeit vier Stunden, 14 Kilometer, Höhenmeter 200
-
Forells – Cala Pilar – Cala Morell
-
-
Tag 5 | Cala Morell – Ciutadella
Per Transfer gelangst du nach Cala Morell. Dieses elegante Feriendorf verfügt über antike Höhlenwohnungen aus der talaitischen Epoche. Die Luft ist mit mediterranen Aromen wie Rosmarin, Zistrose und Kamille erfüllt, aber abgesehen von diesen winterharten Pflanzen wächst nur wenig auf dem trockenen, unebenen Karst. Du triffst auf hohe Mauern, die aus Kalkstein gebaut sind, um die Dorfbewohner vor dem manchmal sehr wilden Tramuntana-Wind zu schützen. Häuser gibt es hier keine, nur die typischen pyramidenförmigen «Barracas». Am Ende deiner Route erreichst du Cales Piques, eine touristische Küstenstadt. Von dort aus hast du die Wahl, zu Fuss oder mit dem Bus zurück ins schöne Hafenstädtchen Ciutadella zu reisen.
Wanderzeit vier/sechs Stunden, 14/19 Kilometer, Höhenmeter 250
-
Cala Morell – Ciutadella
-
-
Tag 6 | Son Xoriguer – Cala Caldana
Der öffentliche Bus bringt dich nach Son Xoriguer, wo deine Wanderung beginnt. Du lässt die Städtchen hinter dir und verlierst dich in einer Welt der Küstenschönheit. Zunächst ist die Landschaft praktisch flach und die Weiden wechseln sich mit Eichenwäldern, Pinienhainen und wilden Olivenbäumen ab. Darüber hinaus gelangst du zu einigen der schönsten Strände von Menorca, wie Platges de Son Saura und Cala en Turqueta. Gegen Ende der Tagesetappe wird die Landschaft rauer und ist oft von Barrancos (Schluchten) durchzogen. Das heutige Ziel ist der Ferienort Cala Galdana. Transfer zurück zum Hotel in Ciutadella.
Wanderzeit viereinhalb Stunden, 14 Kilometer, Höhenmeter 250
-
Ciutadella – Son Xoriguer – Cala Caldana – Ciutadella
-
-
Tag 7 | Cap de Cavallería – Cala Galdana
Für deine letzte Wanderung fährst du mit dem öffentlichen Bus zurück nach Cala Galdana. Von dort wanderst du zu der schönen Bucht von Cala Mitjana, die am Rande eines Steineichenwaldes liegt. Dann führt die Route ins Landesinnere über das Kalksteinplateau von Migjorn, durchzogen von tiefen Spalten, wo du mediterrane Schildkröten (Testudo hernanni) sehen kannst. Bei Platja de Binigaus verlässt du den Camí de Cavalls und nimmst den Küstenweg «El Litoral», um nach Cala Mitjana zurückzukehren. Du hast die Möglichkeit, die Wanderung zu verlängern und von Cala Mitjana aus dem Küstenweg zu folgen. Allerdings musst du denselben Weg wieder zurückgehen. Am Nachmittag Transfer nach Mahón.
Wanderzeit viereinhalb Stunden, 17 Kilometer, Höhenmeter 350
-
Ciutadella – Cala Galdana – Mahón
-
-
Tag 8 | Individuelle Rückreise
Individuelle Verlängerung oder Rückreise.
Tag 1 | Individuelle Anreise
Individuelle Anreise nach Mahón. Entdecke die Hafenstadt auf dem Hügel mit der mittelalterlichen Altstadt und geniesse die Aussicht über die Bucht.
Tag 2 | Es Grau – Port d'Addaia
Morgens Transfer von Mahón zum Fischerdorf Es Grau, gleich ausserhalb des Naturschutzgebietes S'Albufera. Geniesse eine gute Tasse Kaffee, bevor du deine erste Wanderung auf dem Camí de Cavalls startest. Zunächst durchquert der Weg ein grosses Gebiet von Sümpfen und Dünen, die eine Lagune umgeben. Je näher man dem Kap Favaritx kommt, desto rauer und steiniger wird die Küste. Die einzigen bunten und exotischen Noten in der Landschaft sind die leuchtenden rosa Blüten des Carpobrotus zwischen den Felsen. Als Nächstes wanderst du durch das Gebiet mit der grössten Anzahl von einheimischen menorquinischen Pflanzen. Nach der Wanderung bringt dich ein kurzer Transfer vom Ferienort Port d'Addaia nach Fornells, dem nördlichsten Fischerdorf der Insel.
Wanderzeit fünfeinhalb bis sechs Stunden, 19 Kilometer, Höhenmeter 350
Tag 3 | Cap de Cavallería – Cala Pilar
Vom Cap de Cavallería aus erreichst du wiederum den Camí de Cavalls, um der zerklüfteten Küste, durch den bergigsten Teil der Insel, zu folgen. Du wanderst entlang von Klippen und durch Felder, über Moore und zwischen zahlreichen mediterranen Pflanzen. Mit etwas Glück kannst du zahlreiche Vogelarten wie Osprey, Gänsegeier, Rotmilane, Booted Eagles, Wanderfalken oder Turmfalken beobachten. Auf dem Weg gibt es nur ein einziges Café-Restaurant an einem Strand. Geniesse die Ruhe, den Wind, das Meer und die Natur bis du Cala Els Alocs erreichst. Der letzte Abschnitt führt zu deinem Tagesziel an der Cala Pilar, bevor ein Transfer dich zurück nach Fornells bringt.
Wanderzeit fünfeinhalb bis sechs Stunden, 17 Kilometer, Höhenmeter 350
Tag 4 | Cala Pilar – Cala Morell
Heute Morgen erreichst du mit einem Transfer den Camí de Cavalls in Platja Cala Pilar. Die Route führt hier für 10 Kilometer landeinwärts. Am Anfang sind einige Hügel zu bewältigen, dann beginnt sich allmählich die Landschaft zu öffnen und ist landwirtschaftlich geprägt. Hier wird der lokale Käse, der Queso de Mahón, hergestellt. Du begegnest einigen Kühen und kommst an beeindruckenden historischen Gehöften aus dem 17. und 18. Jahrhundert vorbei. Dies ist eine relativ einfache Route, am Nachmittag bleibt genügend freie Zeit zum Entspannen.
Wanderzeit vier Stunden, 14 Kilometer, Höhenmeter 200
Tag 5 | Cala Morell – Ciutadella
Per Transfer gelangst du nach Cala Morell. Dieses elegante Feriendorf verfügt über antike Höhlenwohnungen aus der talaitischen Epoche. Die Luft ist mit mediterranen Aromen wie Rosmarin, Zistrose und Kamille erfüllt, aber abgesehen von diesen winterharten Pflanzen wächst nur wenig auf dem trockenen, unebenen Karst. Du triffst auf hohe Mauern, die aus Kalkstein gebaut sind, um die Dorfbewohner vor dem manchmal sehr wilden Tramuntana-Wind zu schützen. Häuser gibt es hier keine, nur die typischen pyramidenförmigen «Barracas». Am Ende deiner Route erreichst du Cales Piques, eine touristische Küstenstadt. Von dort aus hast du die Wahl, zu Fuss oder mit dem Bus zurück ins schöne Hafenstädtchen Ciutadella zu reisen.
Wanderzeit vier/sechs Stunden, 14/19 Kilometer, Höhenmeter 250
Tag 6 | Son Xoriguer – Cala Caldana
Der öffentliche Bus bringt dich nach Son Xoriguer, wo deine Wanderung beginnt. Du lässt die Städtchen hinter dir und verlierst dich in einer Welt der Küstenschönheit. Zunächst ist die Landschaft praktisch flach und die Weiden wechseln sich mit Eichenwäldern, Pinienhainen und wilden Olivenbäumen ab. Darüber hinaus gelangst du zu einigen der schönsten Strände von Menorca, wie Platges de Son Saura und Cala en Turqueta. Gegen Ende der Tagesetappe wird die Landschaft rauer und ist oft von Barrancos (Schluchten) durchzogen. Das heutige Ziel ist der Ferienort Cala Galdana. Transfer zurück zum Hotel in Ciutadella.
Wanderzeit viereinhalb Stunden, 14 Kilometer, Höhenmeter 250
Tag 7 | Cap de Cavallería – Cala Galdana
Für deine letzte Wanderung fährst du mit dem öffentlichen Bus zurück nach Cala Galdana. Von dort wanderst du zu der schönen Bucht von Cala Mitjana, die am Rande eines Steineichenwaldes liegt. Dann führt die Route ins Landesinnere über das Kalksteinplateau von Migjorn, durchzogen von tiefen Spalten, wo du mediterrane Schildkröten (Testudo hernanni) sehen kannst. Bei Platja de Binigaus verlässt du den Camí de Cavalls und nimmst den Küstenweg «El Litoral», um nach Cala Mitjana zurückzukehren. Du hast die Möglichkeit, die Wanderung zu verlängern und von Cala Mitjana aus dem Küstenweg zu folgen. Allerdings musst du denselben Weg wieder zurückgehen. Am Nachmittag Transfer nach Mahón.
Wanderzeit viereinhalb Stunden, 17 Kilometer, Höhenmeter 350
Tag 8 | Individuelle Rückreise
Individuelle Verlängerung oder Rückreise.
Was kostet diese Reise?
Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu unserem Reiseerlebnis benötigst. Wenn nicht anders angegeben ist der Preis für alle Leistungen vor Ort, auf der Basis von zwei Reisenden und/oder einer Belegung im Doppelzimmer ohne Langstreckenflug kalkuliert.
- Täglich von April bis Oktober
- 7 Übernachtungen in 2- und 3-Sterne Hotels oder Pensionen
- Frühstück
- Transfers gemäss Programm
- Gepäcktransport
- Auf Wunsch GPS-Daten
- Routen- und Kartenmaterial
- Service-Hotline
- An-/Rückreise nach/ab Mahón
- Übrige Mahlzeiten sowie Getränke
- Transfers mit dem öffentlichen Bus und Flughafentransfers
- Fakultative Ausflüge
- Kurtaxen
Anforderungen
- Wanderungen mittel bis anspruchsvoll, vier bis sechs Stunden, 14 bis 19 Kilometer täglich.
- Auf- und Abstiege 200 bis 350 Höhenmeter.
- Oft steinige Wege, entlang der Küste viele kurze Auf- und Abstiege.
Angebotsnummer: BAU - 32163

Sven Aebersold
Mach es zu deiner Reise

Deine Reise gefunden?
Blogbeiträge zu dieser Destination
Weitere Reiseerlebnisse
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.