Reiseerlebnis
zusammengestellt von Hanna Hegglin

Nomadenleben im Tien-Shan – Kultur und Natur in Kirgistan

Nomadenleben im Tien-Shan – Kultur und Natur in Kirgistan

Auf dieser geführten Begegnungsreise in Zusammenarbeit mit Helvetas erlebst du die Kultur und Natur Kirgistans. «Von hier aus war rundum alles zu sehen. Die höchsten Schneegipfel, die nur noch der Himmel überragte. Die Yaks lagen hinter allen Bergen, über allen Bergen und über der ganzen Erde. Und am entferntesten Ende der Erde, das der Blick gerade noch erreichte, hinter einem sandigen Küstenstreifen schimmerte in sattem Blau der gewölbte See Issyk Köl». So beschreibt der bekannte kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow die Stimmung um ein Jurtencamp. 

  • Orte
    ab/bis Bischkek
  • Empfohlene Reisedauer
    16 Tage
  • Transportmittel
    Flug, Bus, Trekking
  • Unterkunft
    Gasthäuser, Jurtensiedlungen
  • Gruppenreise
    ab 2 Personen / bis 12 Personen

Reiseroute

  • Tag 1 | Flug Zürich – Bischkek

    Abflug ab der Schweiz nach Bishkek in Kirgistan.

  • Tag 2 | Bischkek

    Ankunft in der Hauptstadt und Fahrt zum Gasthaus. Zimmerbezug und je nach Ankunftszeit einige Ruhestunden und Frühstück im Hotel. Am Nachmittag Besuch des farbenfrohen Osh-Bazars, der uns in die Blütezeit der Seidenstrasse eintauchen lässt. Während einer Stadtrundfahrt lernen wir die junge Hauptstadt kennen, die auch heute noch stark von der sowjetischen Architektur geprägt ist. Übernachtung in Bischkek.
    Übernachtung im Hotel (800 Meter). Fahrzeit 1 Std. 

  • Tag 3 | Nach Kochkor

    Zu Beginn erhalten wir interessante Informationen über die Aktivitäten von Helvetas in Kirgistan im Büro der Organisation in Bischkek. Anschliessend fahren wir nach Kochkor. Unterwegs Besichtigung des Burana-Turms, einen letzten Zeugen des zentralasiatischen Königreiches Karakhanid aus dem 11. Jahrhundert. Kochkor ist eine von Bergen und grossen Hügeln umgebene grössere Stadt. Sie hat die Moderne noch vor sich und zeigt ein eher bescheidenes Stadtbild. In Kochkor besuchen wir eine Filzproduktionsstätte mit dazugehörendem Verkaufsladen. 

    Übernachtung in Familienunterkunft (1750 Meter). 
    Fahrzeit 4-5 Stunden.

  • Tag 4 | Kochkor und Fahrt an den Son Köl

    In Kochkor erhalten wir Einblick in das Helvetas-Projekt CBT. Ziel ist es, junge Unternehmen auch in ländlichen Gebieten zu unterstützen, die im Tourismus tätig sind. Helvetas vermittelt Fachwissen zu nachhaltigem Tourismus, der in der lokalen Bevölkerung verankert ist. Auch unsere Reise wird von einer solchen Agentur organisiert. Über den 3160 Meter hohen Kalmak-Ashuu-Pass gelangen wir zum Son Köl.

    Übernachtung in der Jurte am Son Köl (3030 Meter).
    Fahrzeit 3 Stunden.

  • Tag 5 | Am Son Köl

    Wir verbringen gemütliche Tage in der für Besuchende angelegten Jurtensiedlung und erleben den Alltag der Nomadenfamilien hautnah. Wie oft und ob Besuche bei den nahen oder ferner liegenden Jurtensiedlungen der Nomaden und Nomadinnen unternommen werden, wird vor Ort von uns zusammen mit dem Guide entschieden. Pferde können gemietet werden. Preis pro Pferd zirka EURO 12 oder USD 14 für 2-3 Stunden. Die Mahlzeiten werden in der Jurtensiedlung serviert. Übernachtung in der Jurte am Son Köl (3030 Meter). 

  • Tag 6 | Der Bergsee

    Der Son Köl, ist einer der drei Hochgebirgsseen in Kirgistan. Das Gewässer ist in eine flache Hochebene eingebettet und die wechselnde Witterung lässt den See in vielen Farben erscheinen. Der gesamte See ist Naturschutzgebiet und zugleich Brutstätte zahlreicher Vögel. Zu allen Seiten erblicken wir Gebirgsketten die teils mit Schnee bedeckt sind. Mit den grasenden Pferden, Schafen und Kühen sowie den weissen Jurten in der Landschaft ist die Idylle perfekt. Das sanft hügelige Grasland wird von Nomadenfamilien als Sommerweide für ihre Herden genutzt.

    Übernachtung in der Jurte am Son Köl (3030 Meter). 

  • Tag 7 | Die Seele baumeln lassen

    Auch heute können wir entscheiden ob wir Lust auf eine Aktivität haben, oder diesen letzten Tag vor der Abreise, am See oder bei der Jurte verbringen möchten.

    Übernachtung in der Jurte am Son Köl (3030 Meter). 

  • Tag 8 | Am Issyk Köl-See

    Heute verlassen wir den Son Köl und fahren an die Südküste vom zweitgrössten Bergsee der Welt. Der riesige See hat der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow einst als «blaues Stück Himmel, das auf die Erde gefallen ist» beschrieben. Beim Ausruhen am Ufer werden wir ihm zustimmen. Unterwegs zum See, lassen wir uns das faszinierende Handwerk vom herstellen der Jurten erklären.

    Unterkunft in einer Jurtensiedlung in Tamga am Issyk Köl (1600 Meter).
    Fahrzeit 5-6 Stunden.

  • Tag 9 | Ankunft in Dscheti Ögus

    Bis am frühen Nachmittag, können wir die Zeit am See zum Baden und Verweilen nutzen. Danach Weiterfahrt entlang der malerischen Südküste. Besuch eines landwirtschaftlichen Helvetas-Projektes (KSAP) im Distrikt von Dscheti Ögus. Anschliessend fahren wir zur Alp Dscheti Ögus.

    Übernachtung in der Jurte in Dscheti Ögus (2250 Meter).
    Fahrzeit 3 Stunden.

  • Tag 10 | Jurtensiedlung Dscheti Ögus

    Wären nicht die weissen Jurten, die vielen Pferde und Schafherden, würden wir uns in der Schweiz wähnen. Auch eindrucksvolle Felsformationen prägen das Hochtal dieser Jurtensiedlung. Auf alten Moränen gedeiht üppiger Fichtenwald, wuchern Vogelbeersträucher, finden sich Weiden und Wacholderhaine. Lohnend ist eine Wanderung in Richtung des Berges Ögus Bashi oder die Tagestour in ein nahe gelegenes Gletschertal. Der höchste Gipfel (5216 Meter) wird bei einem Ausritt ins Tal sichtbar.

    Übernachtung in der Jurte in Dscheti Ögus (2250 Meter).

  • Tag 11 | Nach Karakol

    Bis am frühen Nachmittag, haben wir Zeit, noch mehr von Dscheti Ögus zu erkunden. Danach transferieren wir zur Stadt Karakol. Das Nachtessen wird von einer uigurischen Familie zubereitet.

    Unterkunft im Gästehaus in Karakol für zwei Nächte (1700 Meter).
    Fahrzeit 2 Stunden.

  • Tag 12 | Karakol und Ak Suu-Naturpark

    Heute Vormittag besuchen wir den farbenfrohen Markt und machen eine Stadtrundfahrt mit Besuch des Przewalski-Museums sowie der hübschen orthodoxen Holzkirche und der Moschee. Am Nachmittag kann ein geführter Ausflug zum nahe gelegenen Natur Park Ak Suu gemacht werden um diesen zu Fuss zu erkunden.

    Übernachtung im Gästehaus in Karakol (1700 Meter).
    Fahrzeit 2 Stunden.

  • Tag 13 | Entlang dem Nordufer des Issyk Köl

    In Tepke, ausserhalb von Karakol, besuchen wir den Hof des ehemaligen Agrarministers. Wir erhalten Einblick in die Milch- und Käseverarbeitung, sowie in die Aufzucht von kirgisischen Pferden. Nach dem Mittagessen auf dem Hof, Weiterfahrt entlang dem Nordufer des Issyk Köl-Sees. Eindrückliche Fernsicht zu dem teils schneebedeckten Terskey Ala Too-Gebirge auf der Südseite des Sees. Unterwegs besuchen wir ein Feld von Felsgravuren mit dem dazu gehörenden kleinen Freilichtmuseum im Gebiet von Cholpon Ata. 

    Übernachtung im Gästehaus im Tal von Chon Kemin (1800 Meter). 
    Fahrzeit 5-6 Stunden.

  • Tag 14 | Chon Kemin

    Der ganze Tag  haben wir Zeit für fakultative Ausflüge, um die liebliche Umgebung von Chon Kemin zu Fuss oder zu Pferd zu erkunden. Übernachtung im Gästehaus in Chon Kemin. 

    Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter).

  • Tag 15 | Zurück nach Bischkek

    Am Vormittag wandern wir zwei bis drei Stunden durch das Felsenlabyrinth vom Konorchek Canyon. Rückfahrt nach Bischkek. Folkloreprogramm und Abschiedsessen.

    Übernachtung im Hotel in Bischkek (800 Meter).
    Stadtbesichtigung 2-3 Stunden, Fahrzeit 3-4 Stunden.

  • Tag 16 | Rückflug in die Schweiz

    Am sehr frühen Morgen, Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich mit Ankunft am selben Tag.

Was kostet diese Reise?

Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu unserem Reiseerlebnis benötigst. Wenn nicht anders angegeben ist der Preis für alle Leistungen vor Ort, auf der Basis von zwei Reisenden und/oder einer Belegung im Doppelzimmer ohne Langstreckenflug kalkuliert.

Preis pro Person
ab CHF 3950.–
Alle Preisangaben sind Richtpreise in der jeweils angegebenen Währung. Stand bei Veröffentlichung. Programmänderungen vorbehalten. Eine kompetente Reiseberatung sowie tagesaktuelle Preise erhältst du in deiner Globetrotter-Filiale.

  • 08.07.23 - 23.07.23
  • 29.07.23 - 13.08.23
  • Daten 2024 auf Anfrage

  • Flüge ab/bis Zürich in Economy-Klasse
  • 8 Übernachtungen in einfachen Gasthäusern oder bei Einheimischen im Doppelzimmer (Einzelzimmer ist nicht überall garantiert), 7 Übernachtungen in Jurtensiedlungen (4er-Belegung)
  • Vollpension während der ganzen Reise
  • Lokale, deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Bischkek
  • Bewilligungen und Eintritte
  • Überlandtransporte und Transfers

  • Ausflüge in den Jurtensiedlungen und in Chon-Kemin
  • Trinkgelder und persönliche Auslagen

  • Durchschnittliche Kondition für verschiedene fakultative Wanderungen und/oder Reitausflüge in Höhen bis 3632 Meter. 6 längere Überlandfahrten
  • In den Jurtensiedlungen werden keine fixen Programme angeboten. Vor Ort erhalten wir Vorschläge für die Gestaltung der Ausflüge. Wir entscheiden, ob wir die Umgebung mit oder ohne Guide, zu Fuss oder zu Pferd erkunden oder ganz einfach in der Jurtensiedlung bleiben wollen (Preis pro Pferd zirka EURO 12 oder USD 14, maximum 4-5 Stunden).

Hinweise

  • Die Unterkünfte in den Jurtensiedlungen sind einfach.

  • Reiten: Reitkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Auf Wunsch werden die lokalen Guides ebenfalls unser Reitlehrer sein.

  • Auf den Ausflügen tragen wir den Tagesrucksack selber, das Hauptgepäck kann deponiert werden.

  • Diese Reise kann an beliebigen Daten ab Mitte Juli bis Mitte September als Privatreise ab zwei Personen organisiert werden (ohne Helvetas-Projekte). Preis auf Anfrage.

Angebotsnummer: NAT - 30357

Fokus Soziales

Verantwortungsbewusst Reisen

Diese Reise wird mit Helvetas durchgeführt. Die unabhängige Organisation für Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich seit 1994 in Kirgistan und unterstützt Bauern bei der Produktion und Vermarktung ihrer Produkte. Mit jeder Buchung werden die Helvetas-Projekte in Kirgistan unterstützt und die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Arbeit der Organisation.

Für jede Buchung überweist Nature Tours eine Spende von CHF 300 an die Helvetas-Projekte in Kirgistan.

Hanna Hegglin

Hanna Hegglin

Fünfjährig, allein und entsprechend beeindruckt, flog ich auf Verwandtenbesuch nach Sarajewo und wurde darob nicht etwa Flight Attendant, sondern eine entdeckungsfreudige Weltenbummlerin. Und zugleich eine begeisterte Reiseberaterin, die ihr Wissen und ihre grosse Freude an der Welt möglichst ansteckend und kompetent weitervermittelt. Nach einem prägenden irischen Auswandererjahr in Dublin zieht es mich selbst immer wieder in den asiatischen Raum. Und meine Traumdestination Indien würde ich am liebsten gleich nochmals ansteuern: stilecht in der Art der Siebzigerjahre – auf dem Landweg und in meinem eigenen Bus.

Mach es zu deiner Reise

Finde weitere Highlights für deine Reise

Speichere dir deine Favoriten für deine eigene Reise und stelle aus den vorgeschlagenen Highlights und Reiseerlebnissen deinen individuellen Reisewunsch zusammen.

Deine Reise gefunden?

Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.

Wissenswertes rund um Kirgistan

Beste Reisezeit

Legende:
Geeignete Jahreszeit
Weniger geeignete Jahreszeit
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
x x x x x x x x x x x x x x x x

Geeignete Reisezeit: Juni bis September. Ideal für Trekkings.

Weniger geeignete Reisezeit: November bis März. Viel Schnee, unpassierbare Strassen und in den Bergen sehr kalt.

Alles über Kirgistan

Alle Länderinfos über Kirgistan findest du hier bequem für dich zusammengestellt.:

Warum mit Globetrotter reisen?

  • Insider-Infos
    Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
  • Massgeschneidert statt abgefertigt
    Du erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
  • Mehr Vorfreude, weniger Aufwand
    Wir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
  • Auf uns ist Verlass
    Mit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.
Seite teilen
Wie möchtest du beraten werden?
Unsere Globetrotter-Reiseberater*innen bringen dich zu deinen Zielen. Dieser Dienst ist unverbindlich. Wenn du die Reise buchst, fallen keine Kosten für die Beratung an. Andernfalls stellen wir dir für die Länder- und Visaberatung 100 Franken in Rechnung und hoffen, dir in Zukunft helfen zu können.
Icon of
Persönlich
Besuche uns in einer unserer Filialen und lass dich persönlich beraten.
Icon of
Online
Online Reiseberatung bequem von Zuhause aus
Icon of
Telefon
Lass dich telefonisch zu deiner Reise beraten.
Dein primärer Reisetyp

Du hast {#percent}% Übereinstimmung mit diesem Reisetypen.

Welcher Reisetyp bist du?

Diese Übersicht zeigt dir, wie stark dein Profil allen sieben Reisetypen entspricht.

Entdecke deinen Reisetyp

Welcher Reisetyp bist du?

Finde heraus, welche Reise perfekt zu deinem Reisetyp passt und welche*r Reiseberater*in dich am besten beraten kann. Mach den Test und finde in nur wenigen Klicks deinen persönlichen «Perfect Match».
Gewinne CHF 500.–
Schnapp dir jetzt noch die Chance auf 500 Franken für deine nächste bewegende Reise.