Reiseerlebnis
erlebt von Johanna Gerber
erlebt von Johanna Gerber

Auf den Spuren der Nomaden
Auf den Spuren der Nomaden
In der Weite der Steppe die Seele baumeln lassen, Airag trinkend und Hammel essend am Leben der Nomaden teilnehmen sowie die Wüste Gobi per Kamel erkunden.
Reiseroute
-
Ulan Bator
Die Hauptstadt der Mongolei liegt 1350 m.ü.M. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von -2 Grad gilt Ulan Bator als kälteste Hauptstadt der Welt. -
Choijin Lama Temple in Ulan Bator
Tempel in der Haupstadt Ulan Bator. -
Schafhirte
Unterwegs in den weiten Steppen der Mongolei trifft man immer mal wieder auf Schafhirte. -
Kloster Hogno Han Gebirge
Die Gesteinsformationen im Hogno Han Gebirge sind fantastisch. -
Altar im Kloster Hogno Han Gebirge
Eine wunderbare Atmosphäre umgibt dieses kleine Kloster. Der Altar ist reich geschmückt. -
Pferde
Das Mongolische Pferd ist das erklärte Lieblingstier der Mongolen, und das nicht erst seit Dschingis Khan mit dessen Hilfe die halbe Welt erobert hat. Die traditionell lebenden Nomaden halten über 3 Mio Tiere, damit gibt es im Land mehr Pferde als Einwohner. -
Erdene Zuu Kloster
Erdene Zuu war das erste buddhistische Kloster der Mongolei und wurde 1586 gegründet. Früher lebten über 1000 Mönche in der Klosteranlage. zwischen 1941 – 1990 war der Klosterbetrieb eingestellt, es fungierte als nationales Museum und überlebt so die Sowjetzeit der Mongolei. Erst nach dem politischen Wandel im Jahr 1990 wurde das Kloster wieder in Betrieb genommen. -
Modernes Fortbewegungsmittel
Ein beliebtes Fortbewegungsmittel in der Mongolei ist das Motorrad. -
Wilde Przewalskipferde im Hustain Nuruu Nationalpark
Das mongolische Przewalskipferd ist das einzige überlebende Wildpferd. 2 Chromosomen unterscheiden das Urpferd genetisch von seinen domestizierten Artgenossen. Vor 50 Jahren galt das Wildpferd praktisch als ausgestorben, lediglich ein Dutzend Tiere lebte noch in Gefangenschaft. Vor 20 Jahren begann die Nachtzucht, wovon 9 Tiere ausgewildert wurden. Heute leben im Hustain Nuruu Park 265 Wildpferde. -
Terelj Nationalpark
Traumhafter Ausblick im Terelj Nationalpark. Hier kann man so richtig die Seele baumeln lassen. -
Schildkröten Fels
Im Nationalpark von Terelj befindet sich ein besonders erstaunlicher Felsen, welcher von Vorne die Form einer riesigen Schildkröte zu haben scheint. -
Jurte
Über 60% der mongolischen Bevölkerung wohnen nach wie vor in Jurten. -
Dungenee Tal in der Wüste Gobi
Das Dungenee Tal hat seinen Namen von den singenden Geräuschen, welche beim Durchströmen der engen Passage bei hohem Wasserstand erzeugt werden. -
Jurte in der Wüste Gobi
Ein Solarpanel versorgt die Nomaden mit dem benötigten Strom für den Fernseher und die Glühbirne. Auf dem Stoffdach wird Quark aus Stutenmilch für den Wintervorrat getrocknet. -
Airag
Airag wird aus vergorener Stutenmilch hergestellt. Er enthält etwas Kohlensäure und bis zu 2% Alkohol. Der Geschmack ist leicht säuerlich, aber nach etwas Gewöhnung durchaus angenehm. -
Unterwegs in der Wüste Gobi
Ein Kameltrekking in der Wüste Gobi lässt mein Herz höher schlagen. Es ist einfach traumhaft mit welch einer Ruhe wir die Umgebung erkunden. Der Sattel ist sehr bequem, auch wenn mein Kamel schnell tollt, fühle ich mich wunderbar. -
Sonnenuntergang in der Wüste Gobi
...braucht es bei diesem Anblick überhaupt noch Worte? Genuss pur!

Ulan Bator
Die Hauptstadt der Mongolei liegt 1350 m.ü.M. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von -2 Grad gilt Ulan Bator als kälteste Hauptstadt der Welt.

Choijin Lama Temple in Ulan Bator
Tempel in der Haupstadt Ulan Bator.

Schafhirte
Unterwegs in den weiten Steppen der Mongolei trifft man immer mal wieder auf Schafhirte.

Kloster Hogno Han Gebirge
Die Gesteinsformationen im Hogno Han Gebirge sind fantastisch.

Altar im Kloster Hogno Han Gebirge
Eine wunderbare Atmosphäre umgibt dieses kleine Kloster. Der Altar ist reich geschmückt.

Pferde
Das Mongolische Pferd ist das erklärte Lieblingstier der Mongolen, und das nicht erst seit Dschingis Khan mit dessen Hilfe die halbe Welt erobert hat. Die traditionell lebenden Nomaden halten über 3 Mio Tiere, damit gibt es im Land mehr Pferde als Einwohner.

Erdene Zuu Kloster
Erdene Zuu war das erste buddhistische Kloster der Mongolei und wurde 1586 gegründet. Früher lebten über 1000 Mönche in der Klosteranlage. zwischen 1941 – 1990 war der Klosterbetrieb eingestellt, es fungierte als nationales Museum und überlebt so die Sowjetzeit der Mongolei. Erst nach dem politischen Wandel im Jahr 1990 wurde das Kloster wieder in Betrieb genommen.

Modernes Fortbewegungsmittel
Ein beliebtes Fortbewegungsmittel in der Mongolei ist das Motorrad.

Wilde Przewalskipferde im Hustain Nuruu Nationalpark
Das mongolische Przewalskipferd ist das einzige überlebende Wildpferd. 2 Chromosomen unterscheiden das Urpferd genetisch von seinen domestizierten Artgenossen. Vor 50 Jahren galt das Wildpferd praktisch als ausgestorben, lediglich ein Dutzend Tiere lebte noch in Gefangenschaft. Vor 20 Jahren begann die Nachtzucht, wovon 9 Tiere ausgewildert wurden. Heute leben im Hustain Nuruu Park 265 Wildpferde.

Terelj Nationalpark
Traumhafter Ausblick im Terelj Nationalpark. Hier kann man so richtig die Seele baumeln lassen.

Schildkröten Fels
Im Nationalpark von Terelj befindet sich ein besonders erstaunlicher Felsen, welcher von Vorne die Form einer riesigen Schildkröte zu haben scheint.

Jurte
Über 60% der mongolischen Bevölkerung wohnen nach wie vor in Jurten.

Dungenee Tal in der Wüste Gobi
Das Dungenee Tal hat seinen Namen von den singenden Geräuschen, welche beim Durchströmen der engen Passage bei hohem Wasserstand erzeugt werden.

Jurte in der Wüste Gobi
Ein Solarpanel versorgt die Nomaden mit dem benötigten Strom für den Fernseher und die Glühbirne. Auf dem Stoffdach wird Quark aus Stutenmilch für den Wintervorrat getrocknet.

Airag
Airag wird aus vergorener Stutenmilch hergestellt. Er enthält etwas Kohlensäure und bis zu 2% Alkohol. Der Geschmack ist leicht säuerlich, aber nach etwas Gewöhnung durchaus angenehm.

Unterwegs in der Wüste Gobi
Ein Kameltrekking in der Wüste Gobi lässt mein Herz höher schlagen. Es ist einfach traumhaft mit welch einer Ruhe wir die Umgebung erkunden. Der Sattel ist sehr bequem, auch wenn mein Kamel schnell tollt, fühle ich mich wunderbar.

Sonnenuntergang in der Wüste Gobi
...braucht es bei diesem Anblick überhaupt noch Worte? Genuss pur!

Johanna Gerber
Ich, die bereits in Mutters Bauch erstmals «round the world» reiste, bewege mich mit Vorliebe in unberührter, freier Natur. Fernab jeglicher Zivilisation, campierend unter dem weiten Sternenhimmel und im Hintergrund das Brüllen der Löwen. Ob in den Savannen Botswanas oder ganz und gar gegensätzlich im tief verschneiten Winterparadies Lappland bei –35 Grad. «Touristische Steinhaufen» lasse ich dabei eher links liegen, fühle dafür viel lieber am Puls der Einheimischen. Denn Menschen und deren Lebensweisen und -geschichten interessieren mich. Da strebe ich auf meinen Reisen auch gerne mal ein gemächlicheres Tempo an.
Mach es zu deiner Reise

Deine Reise gefunden?
Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.
Wissenswertes rund um Mongolei
Beste Reisezeit
Legende:
Geeignete Jahreszeit
Weniger geeignete Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
x | x x | x x | x x | x x | x x | x | |||||
Geeignete Reisezeit:
Mai bis Anfang Oktober. Kurze, warme bis heisse Sommer mit Gewittern. Von September bis Mai meist Frost. August und September für die Wüste Gobi. |
Alles über Mongolei
Alle Länderinfos über Mongolei findest du hier bequem für dich zusammengestellt.:
Blogbeiträge zu dieser Destination
Weitere Reiseerlebnisse
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.