zusammengestellt von Jennifer Maurer

Spitzbergen mit dem Segelschiff









Erlebe auf dieser Expeditionskreuzfahrt mit dem Dreimastschoner «Rembrandt van Rijn» den arktischen Sommer auf dem faszinierenden Spitzbergen. Entdecke dabei die reiche Vogelwelt der Region, staune über das Eis und mächtige Gletscher und halte Ausschau nach Eisbären, Walen, Rentieren und Walrossen.
-
Orteab/bis Longyearbyen
-
Empfohlene Reisedauer11 Tage
-
TransportmittelSegelschiff
-
UnterkunftSchiffskabine
Reiseroute
-
Tag 1 | Longyearbyen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen und Einschiffung am Nachmittag. Am Abend heisst es «Leinen los». Es geht Richtung Isfjord, wo du möglicherweise die ersten Zwergwale entdecken kannst. Die Reise geht weiter nach Trygghamna.
-
Longyearbyen
-
-
Tag 2 – 10 | Nordspitzbergen
Von Trygghamna wanderst du nach Alkhornet, einer grossen Seevogelklippe, wo sich die Vögel gerade ihre Brutplätze aussuchen. Unter den Klippen ist ein günstiger Ort, um Polarfüchse zu beobachten. Wenn es nicht zu viel Schnee gibt, sind hier auch grasende Rentiere anzutreffen.
Fuglefjorden und Ytre Norskøya – Im Fuglefjorden fährst du zwischen Svitjodbreen und Birgerbukta durch, beides Brutgebiete für Skuas. Vielleicht ist auch noch ein Eisbär in der Nähe. Anschliessend besuchst du die kleine Insel Ytre Norskøya. Diese diente früher holländischen Walfängern viele Jahre als Beobachtungsplatz. Überreste von der Siedlung sind auch heute noch vor Ort zu finden.
Raudfjorden – Auf der Fahrt zum Raudfjorden kannst du einen ausgedehnten Fjord mit Gletschern bewundern. Mit etwas Glück tummeln sich hier auch Ringel- und Bartrobben. Die Klippen und Ufer des Fjordes sind Heimat von Seevogelkolonien und einer reichen arktischen Vegetation. Manchmal wandern auch Eisbären auf Nahrungssuche entlang des Fjords.
Graahuken und Hyttesletten – Wenn es die Eisbedingungen erlauben, kannst du auf der Nordseite von Graahuken, einem ausgedehnten Tundragebiet Spitzbergens, anlanden und von dort nach Hyttesletten wandern. Die Ebene ist ein beliebtes Weidegebiet für Rentiere, und mehrere Arten von Watvögeln brüten hier ebenfalls. Auf den Seen kannst du Sterntaucher und Prachteiderenten beobachten.
Monaco Gletscher – Je nach Wetterlage fährst du in den Liefdefjord, landest am Texas Bar und näherst dich der fünf Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante des Gletschers ist ein bevorzugter Ort der Nahrungssuche für tausende Dreizehenmöwen, bei Festeis vor der Abbruchkante findet der Eisbär gute Jagdbedingungen. Eine andere Möglichkeit ist die Mündung des Wijdefjorden mit einer Tundra-Landschaft auf beiden Seiten und der Gletscherfront des Nordbreen. Wenn Eisverhältnisse hier früh in der Saison die Einfahrt verhindern, kann eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gefahren werden.
Magdalenafjord – Du segelst weiter nach Süden zum Magdalenafjord, einem der Gletscher gefüllten Höhepunkte von Spitzbergen. Ein Landgang in Gravneset zeigt dir die Überreste des englischen Walfangs aus dem 17. Jahrhundert, sowie weitere grosse Krabbentaucher-Kolonien.
Ny London und Ny Ålesund – Als Nächstes fährst du nach Norden zum Kongsfjorden. Hier zeigt die Landschaft wahrscheinlich noch die Spuren des Winters, denn die Felsen und Hänge sind noch mit Schnee bedeckt. Das Ziel ist es, historisch interessante Orte zu besuchen: Ny London, wo du die Überreste des Marmorabbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert sehen kannst, und Ny Ålesund, die nördlichste Gemeinde der Welt. Ausserdem gibt es Forschungsstationen und den berühmten Ankermast des Luftschiffs Norge, das 1926 den ersten Flug über den Nordpol nach Nome, Alaska, unternahm.
Forlandsundet – Auf deiner Reise nach Süden ist das Ziel eine Anlandung im Forlandsundet bei Sarstangen, eine Walross Kolonie. Alternativ kannst du auch an der Küste von Engelskbukta anlanden. Die Tundra hier ist ein guter Ort für eine Wanderung zur Hornbaekbukta. Auch bei Poolepynten gibt es eine Walross Kolonie zu sehen.
Bohemanflya – Der nächste Halt ist Bohemanflya, eine ausgedehnte Tundra mit einer reichen Vogelwelt und spektakulären geologischen Formationen entlang der Küste. In Gipsvika kannst du in der Nähe von Templet an Land gehen, einer Stelle mit erodiertem Sedimentgestein aus der Oberkarbonzeit, das ungefähr 290 Millionen Jahre alt ist.
-
Nordspitzbergen
-
-
Tag 11 | Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Ausschiffung nach dem Frühstück in Longyearbyen und individuelle Weiterreise.
-
Longyearbyen
-
Tag 1 | Longyearbyen
Individuelle Anreise nach Longyearbyen und Einschiffung am Nachmittag. Am Abend heisst es «Leinen los». Es geht Richtung Isfjord, wo du möglicherweise die ersten Zwergwale entdecken kannst. Die Reise geht weiter nach Trygghamna.
Tag 2 – 10 | Nordspitzbergen
Von Trygghamna wanderst du nach Alkhornet, einer grossen Seevogelklippe, wo sich die Vögel gerade ihre Brutplätze aussuchen. Unter den Klippen ist ein günstiger Ort, um Polarfüchse zu beobachten. Wenn es nicht zu viel Schnee gibt, sind hier auch grasende Rentiere anzutreffen.
Fuglefjorden und Ytre Norskøya – Im Fuglefjorden fährst du zwischen Svitjodbreen und Birgerbukta durch, beides Brutgebiete für Skuas. Vielleicht ist auch noch ein Eisbär in der Nähe. Anschliessend besuchst du die kleine Insel Ytre Norskøya. Diese diente früher holländischen Walfängern viele Jahre als Beobachtungsplatz. Überreste von der Siedlung sind auch heute noch vor Ort zu finden.
Raudfjorden – Auf der Fahrt zum Raudfjorden kannst du einen ausgedehnten Fjord mit Gletschern bewundern. Mit etwas Glück tummeln sich hier auch Ringel- und Bartrobben. Die Klippen und Ufer des Fjordes sind Heimat von Seevogelkolonien und einer reichen arktischen Vegetation. Manchmal wandern auch Eisbären auf Nahrungssuche entlang des Fjords.
Graahuken und Hyttesletten – Wenn es die Eisbedingungen erlauben, kannst du auf der Nordseite von Graahuken, einem ausgedehnten Tundragebiet Spitzbergens, anlanden und von dort nach Hyttesletten wandern. Die Ebene ist ein beliebtes Weidegebiet für Rentiere, und mehrere Arten von Watvögeln brüten hier ebenfalls. Auf den Seen kannst du Sterntaucher und Prachteiderenten beobachten.
Monaco Gletscher – Je nach Wetterlage fährst du in den Liefdefjord, landest am Texas Bar und näherst dich der fünf Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers. Die Abbruchkante des Gletschers ist ein bevorzugter Ort der Nahrungssuche für tausende Dreizehenmöwen, bei Festeis vor der Abbruchkante findet der Eisbär gute Jagdbedingungen. Eine andere Möglichkeit ist die Mündung des Wijdefjorden mit einer Tundra-Landschaft auf beiden Seiten und der Gletscherfront des Nordbreen. Wenn Eisverhältnisse hier früh in der Saison die Einfahrt verhindern, kann eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gefahren werden.
Magdalenafjord – Du segelst weiter nach Süden zum Magdalenafjord, einem der Gletscher gefüllten Höhepunkte von Spitzbergen. Ein Landgang in Gravneset zeigt dir die Überreste des englischen Walfangs aus dem 17. Jahrhundert, sowie weitere grosse Krabbentaucher-Kolonien.
Ny London und Ny Ålesund – Als Nächstes fährst du nach Norden zum Kongsfjorden. Hier zeigt die Landschaft wahrscheinlich noch die Spuren des Winters, denn die Felsen und Hänge sind noch mit Schnee bedeckt. Das Ziel ist es, historisch interessante Orte zu besuchen: Ny London, wo du die Überreste des Marmorabbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert sehen kannst, und Ny Ålesund, die nördlichste Gemeinde der Welt. Ausserdem gibt es Forschungsstationen und den berühmten Ankermast des Luftschiffs Norge, das 1926 den ersten Flug über den Nordpol nach Nome, Alaska, unternahm.
Forlandsundet – Auf deiner Reise nach Süden ist das Ziel eine Anlandung im Forlandsundet bei Sarstangen, eine Walross Kolonie. Alternativ kannst du auch an der Küste von Engelskbukta anlanden. Die Tundra hier ist ein guter Ort für eine Wanderung zur Hornbaekbukta. Auch bei Poolepynten gibt es eine Walross Kolonie zu sehen.
Bohemanflya – Der nächste Halt ist Bohemanflya, eine ausgedehnte Tundra mit einer reichen Vogelwelt und spektakulären geologischen Formationen entlang der Küste. In Gipsvika kannst du in der Nähe von Templet an Land gehen, einer Stelle mit erodiertem Sedimentgestein aus der Oberkarbonzeit, das ungefähr 290 Millionen Jahre alt ist.
Tag 11 | Ausschiffung in Longyearbyen, Spitzbergen
Ausschiffung nach dem Frühstück in Longyearbyen und individuelle Weiterreise.
Was kostet diese Reise?
Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu diesem Reiseerlebnis benötigst. Wenn nicht anders angegeben ist der Preis für alle Leistungen auf der Basis von zwei Reisenden und/oder einer Belegung im Doppelzimmer kalkuliert.
- 25.06.2026 – 05.07.2026
- 05.07.2026 – 15.07.2026
- Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, inkl. Vollpension an Bord (Preisbeispiel Doppelkabine Innen)
- Kaffee/Tee/Wasser
- Geführte Landausflüge
- Vorträge durch ein englischsprachiges Expertenteam
- Transfer vom Flughafen bei Einschiffung in Longyearbyen (nur auf ausgewählten Flügen)
- Hafen- und Landungsgebühren
- Reise ab/bis Schweiz
- Versicherungen
- Trinkgeld
- Aufgrund der Wind- und Platzverhältnisse in den Fjorden muss auf dieser Reise vor allem mit dem Motor navigiert werden.
- Aufgrund von Wetter- und Eisverhältnissen sind Routenänderungen jederzeit vorbehalten.
- Einzelreisende können ohne Aufpreis eine Kabine mit einem Reisenden des gleichen Geschlechts teilen. Der Einzelkabinenzuschlag beträgt 70%.
Angebotsnummer: SNT - 30345
Fokus Umwelt, Soziales und Tierwohl
Als TourCert-zertifiziertes Unternehmen integriert der Veranstalter das Thema Nachhaltigkeit bewusst in den Arbeitsalltag und entwickelt die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung stetig weiter. Gemeinsam mit Partnern und Reisenden leistet der Veranstalter so einen Beitrag zu verantwortungsvollem und zukunftsfähigem Reisen.
- Enge Zusammenarbeit mit lokalen Agenturen, Hotels und Dienstleistern, damit möglichst viel Wertschöpfung in den Reiseländern bleibt und die Menschen vor Ort profitieren.
- Die weltweiten Partner verpflichten über den Supplier Code of Conduct zu fairen Arbeitsbedingungen, Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Kultur sowie zu einem verantwortungsvollen und sicheren Wirtschaften.
- Aktive Unterstützung dreier ausgewählte Naturschutzprojekte des Zoo Zürich, um bedrohte Ökosysteme und deren Biodiversität zu schützen.
- Teilen von Wissen über nachhaltiges Reisen mit Reisenden: erklären von Zusammenhängen und wie jede Reise zu mehr Rücksicht auf Natur, Menschen und Kultur beitragen kann.

Jennifer Maurer
Mach es zu deiner Reise
Finde weitere Highlights für deine Reise


Durchs Packeis auf der Suche nach Eisbären
Was gefährlich klingt, ist in diesem Falle gewollt. Die Sieben Inseln liegen bei 80° Nord und sind nur noch 870 Kilometer vom geografischen Nordpol entfernt. Eisbären bewohnen diese Region. Das Schiff hält sich mehrere Stunden im Packeis auf, damit dir genügend Zeit bleibt, um nach dem König der Arktis Ausschau zu halten.


Die arktische Tierwelt
Auch an den unwirklichsten Orten der Welt liefern sich Flora und Fauna einen erbitterten Kampf um die wenigen, kargen Ressourcen. Dreizehenmöwen, Rentiere, Rosafussgänse, Walrosse, Robben, Belugawale und Eisbären, nur um mal einige zu nennen. Diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten ist ein einmaliges Erlebnis.


Besuche die historischen Ruinen von Erik dem Roten
Eirikur rauði Þorvaldsson (ca. 950-1003 n. Chr.) wurde wegen seines roten Bartes und seiner roten Haare Erik der Rote genannt, vielleicht aber auch wegen seines unkontrollierbaren Temperaments. Es heisst, dass er ein sehr aufbrausender Mann war, der nach mehreren Landesverweisen – zunächst aus Norwegen und später aus Island – sich in Grönland niederlies.


Wandere zum magischen Aussichtspunkt
Eine beliebte Wanderung in Grönland führt nördlich von Igaliku über den Gletscher Qooroq zu einem Aussichtspunkt, mit dem Inlandeis im Hintergrund.


Schlafe in einfachen Hütten mit atemberaubender Aussicht
Warum nicht in einer Hütte übernachten, von der du einen direkten Ausblick auf einen kalbenden Gletscher hast? Die kleinen, sehr einfachen Hütten der Glacier Lodge Eqi auf Grönland verfügen alle über genau diesen Panoramablick.


Gelange zur nördlichsten Siedlung der Welt
Über das Krossfjort gelangst du zur nördlichsten Siedlung der Welt: Ny Alesund. Dort findest du eine Forschungsstationen und den berühmten Ankermast des Luftschiffes «Norge», das 1926 den ersten Flug über den Nordpol nach Nome in Alaska unternahm.


Die Arktis ganz persönlich entdecken
Wenn du gerne in kleinen Gruppen reist und ein persönliches Erlebnis wünschst, kannst du auf einem kleinen Schiff die Arktis bereisen.


Wandere durch die schöne Winterlandschaft von Nord-Norwegen
Der Schnee knistert bei jedem Schritt. Während den kurzen Sonnenlicht des Tages sieht erlebt man die Mystik der Gegend umso intensiver und hinter jedem Hügel liegt der nächste tolle Ausblick auf den Fjord oder das Meer. Vielleicht begegnen dir sogar einige Tiere, halte die Augen auf jeden Fall offen!


Auf der Suche nach Walen in den Fjorden Norwegens
In den Fjorden Norwegens tummeln sich im Winter unzählige Wale. Norwegen hat eine spannende Vergangenheit im Zusammenleben mit den Meeresgiganten und auch heute noch, gibt es viel darüber zu erfahren - oder auch einfach nur zu sehen - am Besten von einem Schiff aus.

Deine Reise gefunden?
Wissenswertes rund um Dänemark
Beste Reisezeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dänemark | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x |
Die beste Reisezeit für Dänemark ist zwischen Mai und Oktober. Juli und August sind die perfekten Monate für Ferien entlang der Küsten und gelten als die touristische Hochsaison mit langen Tagen, vielen Sonnenstunden, angenehmen Temperaturen aber teilweise auch vielen Besuchern. Wind ist ein beinahe ständiger Begleiter in Dänemark und mit Regentagen muss das ganze Jahr hindurch gerechnet werden, Mai und Juni gelten dabei als die Monate mit dem wenigsten Niederschlag. Die Frühjahrs- und Herbstmonate sind eine beliebte Zeit, um Städte wie z.B. Kopenhagen, Aalborg oder Arhus zu besuchen. |
Alles über Dänemark
Wissenswertes rund um Norwegen
Beste Reisezeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Norwegen | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x | x x |
Die allgemein beste Reisezeit für Norwegen ist zwischen Mai und September während den Sommermonaten. Während diesen Monaten sind die Temperaturen vielerorts angenehm und die Tage lang. Zu beachten gilt jedoch, dass das Klima und die Jahreszeiten in den verschiedenen Regionen des Landes stark variieren. Während im Süden der Frühling erwacht und es bereits mild ist, können im Norden und in höheren Lagen die Temperaturen noch winterlich kalt und vereinzelte Bergstrassen geschlossen sein. Für Reisen im Wohnmobil oder Campingferien und für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Bootsfahrten, Tierbeobachtungen, Angeln und zum Geniessen der Mitternachtssonne sind Juni bis August eine optimale Zeit. Gleichzeitig ist dies die touristische Hochsaison, die Preise sind hoch und Unterkünfte und Aktivitäten müssen zum Teil im Voraus gebucht werden. Wer die Nordlichter bestaunen möchte, reist am besten zwischen Dezember und Februar nach Norwegen. |
Alles über Norwegen
Blogbeiträge zu dieser Destination
Weitere Reiseerlebnisse
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.