Reiseerlebnis
erlebt von Johanna Gerber

Mongolei - auf den Spuren der Nomaden

Besonders auf dem Land leben viele Menschen in Jurten

Besonders auf dem Land leben viele Menschen in Jurten

Terelj Nationalpark I Mongolei
Mongolei - auf den Spuren der Nomaden

Kaum ein Land weckt so sehr die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, Weite und innerer Ruhe wie die Mongolei. Zwischen grasbewachsenen Hügeln, scheinbar endlosen Steppen und der rauen Schönheit der Gobi-Wüste öffnet sich ein Lebensraum, der sich dem schnellen Wandel der Zeit entzieht. Wer hier reist, verlässt nicht nur den Komfort der Zivilisation, sondern tritt ein in eine Welt aus Jurten, Herdfeuern, Pferdeherden und Windliedern. 

  • Orte
    ab/bis Ulan Bator
  • Empfohlene Reisedauer
    12 Tage
  • Transportmittel
    Minibus
  • Unterkunft
    Hotels und Jurtencamps

Meine Highlights

Reiseroute

  • Ulan Bator Tradition trifft Zukunft

    Schon beim Anflug auf Ulan Bator offenbart sich die Weite des Landes: endlose Ebenen, sanfte Hügel und eine Landschaft, die Raum für Gedanken lässt.

    Die Hauptstadt der Mongolei liegt auf rund 1.350 Metern über dem Meeresspiegel und zählt mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von -2 °C zu den kältesten Hauptstädten der Welt. Trotz wachsender Urbanisierung prägen bis heute Ger-Distrikte – traditionelle Jurtensiedlungen – das Bild der Stadt: Etwa 60 % der Einwohner leben in diesen Vierteln am Stadtrand, wo Nomadentradition und Stadtleben aufeinander treffen.

    Ulan Bator Tradition trifft Zukunft
  • Zwischen Hochhaus und Himmel – der Choijin Lama Tempel Ulan Bator

    Mitten im Zentrum von Ulaanbaatar steht der Choijin Lama Tempel – ein faszinierender Kontrast aus traditionell-buddhistischer Architektur und moderner Großstadt. Die kunstvoll geschnitzte Anlage aus dem frühen 20. Jahrhundert bewahrt bis heute die spirituelle Atmosphäre vergangener Zeiten.

    Zwischen Hochhaus und Himmel – der Choijin Lama Tempel  Ulan Bator
  • Terelj Nationalpark – Naturparadies vor den Toren Ulan Bators

    Traumhafter Ausblick im Terelj Nationalpark – sanfte Hügel, zerklüftete Felsen und weite Täler laden zum Verweilen ein. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die Stille der mongolischen Natur in vollen Zügen genießen.

    Terelj Nationalpark – Naturparadies vor den Toren Ulan Bators
  • Felsformation mit Charakter: Schildkrötenfels

    Im Terelj Nationalpark erhebt sich ein besonders auffälliger Felsen, der von vorn betrachtet die Form einer riesigen Schildkröte hat. Diese ungewöhnliche Formation ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wind und Zeit die Landschaft formen.

    Felsformation mit Charakter: Schildkrötenfels
  • Wo Stille wohnt – Leben in der Jurte

    Die Jurte ist mehr als nur ein Zuhause – sie ist Herzstück des nomadischen Lebens. Mobil, witterungsfest und eingebettet in die Weite der Steppe begleitet sie die Familien auf ihren Wegen durch das Jahr. 

    Wo Stille wohnt – Leben in der Jurte
  • Wild und frei – Przewalskipferde im Hustain Nuruu Nationalpark

    Das mongolische Przewalskipferd ist das letzte überlebende echte Wildpferd der Welt. Genetisch unterscheidet es sich durch zwei Chromosomen vom Hauspferd. In den 1960er-Jahren galt die Art in freier Wildbahn als ausgestorben; nur noch wenige Tiere überlebten in Zoos. Durch internationale Zuchtprogramme konnte eine Rückkehr ermöglicht werden: In den 1990er-Jahren wurden die ersten Tiere im Hustain Nuruu Nationalpark ausgewildert. Heute leben dort über 260 Przewalskipferde wieder in freier Steppe.

    Wild und frei – Przewalskipferde im Hustain Nuruu Nationalpark
  • Wo Reiten Alltag ist

    In den endlosen Weiten der mongolischen Steppe gehört der Anblick eines Reiters mit seiner Herde zum Alltag. Mit sicherem Blick und jahrhundertealtem Wissen lenken die Hirten ihre Tiere durch das offene Land – oft allein, oft viele Stunden unterwegs. Es sind Begegnungen wie diese, die eindrücklich zeigen, wie tief verwurzelt das Nomadenleben bis heute ist.

    Wo Reiten Alltag ist
  • Klosteridylle im Hogno Han Gebirge

    Die Landschaft des Hogno Han Gebirges beeindruckt mit bizarren Felsformationen. Wind und Wetter haben über Jahrtausende markante Strukturen in den Stein gezeichnet, die je nach Licht weich, schroff oder geheimnisvoll wirken.

    Klosteridylle im Hogno Han Gebirge
  • Altarschrein im Tempel des Hogno Han Gebirge

    Der Altarschrein im Tempel des Hogno Han Gebirges zeugt von tiefer buddhistischer Spiritualität, eingebettet in die raue Landschaft Zentralmongoliens. Räucherduft, Gebetsfahnen und vergoldete Statuen schaffen einen Ort der Einkehr – schlicht, still und voller Atmosphäre.

    Altarschrein im Tempel des Hogno Han Gebirge
  • Das Herz der Steppe schlägt auf vier Hufen

    Das Mongolische Pferd ist das erklärte Lieblingstier der Mongolen, und das nicht erst seit Dschingis Khan mit dessen Hilfe die halbe Welt erobert hat. Die traditionell lebenden Nomaden halten über 4 Mio Tiere, damit gibt es im Land mehr Pferde als Einwohner.

    Das Herz der Steppe schlägt auf vier Hufen
  • Erdene Zuu – Das älteste Kloster der Mongolei

    Erdene Zuu war das erste buddhistische Kloster der Mongolei und wurde 1586 gegründet. Früher lebten über 1000 Mönche in der Klosteranlage. zwischen 1941 – 1990 war der Klosterbetrieb eingestellt, es fungierte als nationales Museum und überlebt so die Sowjetzeit der Mongolei. Erst nach dem politischen Wandel im Jahr 1990 wurde das Kloster wieder in Betrieb genommen.

    Erdene Zuu – Das älteste Kloster der Mongolei
  • Mit zwei Rädern durch die Steppe

    In der endlosen Weite der Steppe wird Mobilität neu gedacht. Das Motorrad ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Teil eines Lebensstils, der sich zwischen Tradition und Gegenwart bewegt – mit dem Horizont stets im Blick.

    Mit zwei Rädern durch die Steppe
  • Solarstrom und Stutenmilch – Alltag in der Gobi

    Ein Solarpanel versorgt die Nomaden mit dem benötigten Strom für den Fernseher und die Glühbirne. Auf dem Stoffdach wird Quark aus Stutenmilch für den Wintervorrat getrocknet.

    Solarstrom und Stutenmilch – Alltag in der Gobi
  • Airag - traditionelles Getränk der Nomaden

    Airag wird aus fermentierter Stutenmilch hergestellt und enthält bis zu 2 % Alkohol sowie natürliche Kohlensäure. Der Geschmack ist leicht säuerlich, für viele zunächst ungewohnt – doch mit etwas Offenheit wird er oft als überraschend erfrischend erlebt.

    Airag - traditionelles Getränk der Nomaden
  • Mit dem Kamel durch die Gobi

    Ein Kameltrekking in der Wüste Gobi lässt mein Herz höherschlagen. In aller Ruhe durchqueren wir die weite Landschaft – Schritt für Schritt, fast lautlos. Der Sattel ist überraschend bequem, und selbst wenn mein Kamel plötzlich in Trab verfällt, fühle ich mich sicher und rundum glücklich.

    Mit dem Kamel durch die Gobi
  • Goldene Stunde in der Wüste

    Braucht es bei diesem Anblick überhaupt noch Worte? Die untergehende Sonne taucht die Gobi in ein magisches Licht – ein Moment voll Ruhe, Weite und staunendem Innehalten.

    Goldene Stunde in der Wüste
  • Mit dem Geländewagen durch die Geierschlucht

    Das Dungenee-Tal in der südlichen Gobi verdankt seinen Namen den singenden Geräuschen, die entstehen, wenn Wasser bei hohem Pegelstand durch die enge Felsschlucht strömt. Die schmale Passage zwischen steilen Wänden ist eines der eindrucksvollsten Naturerlebnisse der Region. 

    Mit dem Geländewagen durch die Geierschlucht

Was kostet diese Reise?

Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu diesem Reiseerlebnis benötigst. Wenn nicht anders angegeben ist der Preis für alle Leistungen auf der Basis von zwei Reisenden und/oder einer Belegung im Doppelzimmer kalkuliert.

Preis pro Person
ab CHF 3650.–
Alle Preisangaben sind Richtpreise in der jeweils angegebenen Währung. Stand bei Veröffentlichung. Programmänderungen vorbehalten. Eine kompetente Reiseberatung sowie tagesaktuelle Preise erhältst du in deiner Globetrotter-Filiale.

  • Alle Transfers und Überlandfahrten
  • Übernachtungen gemäss Programm in Hotels im Doppelzimmer und in Jurten (9 Nächte)
  • 11 Frühstück, 11 Mittagessen, 11 Nachtessen
  • Lokale, deutschsprechende private Reiseleitung
  • Bewilligungen, Gebühren und Eintritte

  • Flüge nach Ulan Bator
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Kamel- oder Pferdetrekking (kann nach Wunsch offeriert werden)

Angebotsnummer: 27746

Johanna Gerber

Johanna Gerber

Ich, die bereits in Mutters Bauch erstmals «round the world» reiste, bewege mich mit Vorliebe in unberührter, freier Natur. Fernab jeglicher Zivilisation, campierend unter dem weiten Sternenhimmel und im Hintergrund das Brüllen der Löwen. Ob in den Savannen Botswanas oder ganz und gar gegensätzlich im tief verschneiten Winterparadies Lappland bei –35 Grad. «Touristische Steinhaufen» lasse ich dabei eher links liegen, fühle dafür viel lieber am Puls der Einheimischen. Denn Menschen und deren Lebensweisen und -geschichten interessieren mich. Da strebe ich auf meinen Reisen auch gerne mal ein gemächlicheres Tempo an.

Mach es zu deiner Reise

Deine Reise gefunden?

Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.

Wissenswertes rund um Mongolei

Beste Reisezeit

Legende:
Beste Reisezeit
Geeignete Jahreszeit
Weniger geeignete Reisezeit
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mongolei x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

Die beste Reisezeit für die Mongolei ist während den Sommermonaten von Juni bis September. Während diesen Monaten ist es tagsüber angenehm warm, nachts kann es jedoch auch zu dieser Jahreszeit empfindlich kühl werden. Juli und August gelten als die regenreichsten Monate doch die Niederschlagsmengen sind gering. In der Wüste Gobi wird es im Juli und August sehr heiss, hier gelten Juni und September/Oktober als beste Reisezeit. Zwischen Oktober und April wird es in der Mongolei sehr kalt und das touristische Angebot ist eingeschränkt.

Alles über Mongolei

Alle Länderinfos über Mongolei findest du hier bequem für dich zusammengestellt.:

Warum mit Globetrotter reisen?

  • Insider-Infos
    Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
  • Massgeschneidert statt abgefertigt
    Du erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
  • Mehr Vorfreude, weniger Aufwand
    Wir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
  • Auf uns ist Verlass
    Mit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.
Seite teilen
Dein primärer Reisetyp

Du hast {#percent}% Übereinstimmung mit diesem Reisetypen.

Welcher Reisetyp bist du?

Diese Übersicht zeigt dir, wie stark dein Profil allen sieben Reisetypen entspricht.

Entdecke deinen Reisetyp

Welcher Reisetyp bist du?

Finde heraus, welche Reise perfekt zu deinem Reisetyp passt und welche*r Reiseberater*in dich am besten beraten kann. Mach den Test und finde in nur wenigen Klicks deinen persönlichen «Perfect Match».
Gewinne CHF 500.–
Schnapp dir jetzt noch die Chance auf 500 Franken für deine nächste bewegende Reise.