zusammengestellt von Christine Landolt

Im fernen Osten Russlands – Naturspektakel Kamtschatka






Wandern, trekken, erleben in Kamtschatka (Russland): Die grösste Halbinsel Ostasiens erwartet dich mit einer ganzen Reihe an Naturwundern. Du fährst durch die Taiga und die Tundra, besteigst aktive Vulkane, badest in heissen Quellen und besuchst das ewenische Urvolk dieser abgelegenen Gegend.
-
Orteab/bis Petropavlovsk, Kamtschatka
-
Empfohlene Reisedauer17 Tage
-
TransportmittelAuto, Trekking
-
UnterkunftHotel, Zelt
-
Gruppenreiseab 8 Personen / bis 16 Personen
Reiseroute
-
Tag 1 | Ankunft in Kamtschatka
Individuelle Ankunft am Flughafen Petropavlovsk und Fahrt ins Hotel. Am Abend lernen wir die Teilnehmenden der Gruppe beim gemeinsamen Willkommensessen kennen. Übernachtung in Petropavlovsk.
Übernachtung im Hotel (150 Meter).-
Kamtschatka
-
Hotel
-
-
Tag 2 | Petropavlovsk
Geführter Stadtrundgang durch die grösste Stadt Kamtschatkas, unter anderem mit dem Besuch des Ethnologischen Museums. Dabei lernen wir viel über die Geschichte dieser erst zwei Millionen Jahre alten Halbinsel. Wir erhalten Einblick in die lokale Flora und Fauna und das Leben der ansässigen Bevölkerung. Heute besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, einen fakultativen Tagesausflug zu machen. Zur Auswahl stehen ein Helikopterflug zu den Bären am Kurilskoye-See oder ins Tal der Geysire, oder eine Bootsfahrt in der Avachabucht (vor Ort buch- und bezahlbar). Übernachtung in Petropavlovsk.
Übernachtung im Hotel (150 Meter).
-
Petropavlovsk
-
Hotel
-
-
Tag 3 | Ins Landesinnere
Fahrt nordwärts ins rund 300 Kilometer entfernte Milkovo, wo wir heute zu Mittag essen. Anschliessend Weiterfahrt durch dichte Birkenwälder nach Kozyrevsk, wo wir uns in einer Banja, der traditionellen russischen Sauna, entspannen können. Übernachtung im Zelt beim Kamtschatka-Fluss oder im einfachen Gasthaus in Kozyrevsk.
Übernachtung im Zelt oder im Gasthaus (50 Meter).
Fahrzeit 9 Stunden.-
Kozyrevsk
-
Zelt / Gasthaus
-
-
Tag 4 | Zum Kljutschevskoi Naturpark
Heute fahren wir weiter nach Norden, zuerst auf der Asphaltstrasse durch Birkenwälder, anschliessend Offroad, und schlagen unser Camp inmitten der eindrücklichen Mondlandschaft in der Umgebung des Tolbachik Vulkans auf. Dieser ist einer von 13 Vulkanen, die zum Kljutschevskoi Naturpark gehören. Übernachtung im Kljutschevskoi Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Fahrzeit 5 Stunden.-
Kljutschevskoi Naturpark
-
Zelt
-
-
Tag 5 | Zu den Lavafeldern
Tagesausflug zu den neuen Kratern des Tolbachik Vulkans, welche 1975 während eines 15-monatigen, besonders heftigen Ausbruchs entstanden sind. Wir besuchen das eindrückliche Lavafeld, welches beim Ausbruch 2013 entstanden ist sowie den Toten Wald. Diese Bäume sind während des Ausbruchs 1975 durch die austretenden giftigen Gase erstickt worden. Ein Grossteil des Waldes steht heute noch als toter Gerippewald. Übernachtung im Kljutschevskoi Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit 30 Minuten.-
Kljutschevskoi Naturpark
-
Zelt
-
-
Tag 6 | Vulkan Tolbachik, 2850 Meter
Wir besteigen den Vulkan Tolbachik. Auf dem Gipfel erwartet uns bei klarem Wetter ein eindrücklicher Blick in den Krater und eine atemberaubende Aussicht auf die Kljutschevskoi-Vulkangruppe. Übernachtung im Kljutschevskoi-Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Wanderzeit 10 Stunden, Fahrzeit 30 Minuten.-
Kljutschevskoi-Naturpark
-
Zelt
-
-
Tag 7 | Reservetag
Reservetag für die Besteigung des Tolbachik. Alternativ besuchen wir andere interessante Orte dieser erstaunlichen Vulkanlandschaft wie die Vulkankrater Alaid und Pincer. Übernachtung im Kljutschevskoi-Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
-
Kljutschevskoi-Naturpark
-
Zelt
-
-
Tag 8 | Bei den Urvölkern
Wir besuchen die ewenische Siedlung Esso. Die Ewenen und Eweninnen sind eines der vier Urvölker Kamtschatkas. Im lokalen Museum erfahren wir mehr über deren Geschichte und Kultur, und am Abend besuchen wir die Aufführung einer indigenen Tanzgruppe.
Übernachtung im Hotel in Esso (500 Meter).
Fahrzeit 8 Stunden.-
Esso
-
Hotel
-
-
Tag 9 | Südwärts
Es geht wieder südwärts. Nach einer langen Fahrt erreichen wir im «Snow Valley» ein Waldhotel. Hier stellen wir unsere Zelte auf oder haben die Möglichkeit, mit Aufpreis im Hotelzimmer zu übernachten. Ein Bad im naturheissen Wasser darf natürlich nicht fehlen.
Übernachtung im Zelt oder im Zimmer.
Fahrzeit 7-8 Stunden.-
Snow Valley
-
Zelt / Hotel
-
-
Tag 10 | Viluchinsky-Wasserfall
Auf dem Weg zum Mutnovsky-Vulkanplateau machen wir am idyllischen Viluchinsky-Wasserfall eine Pause. Über einen Pass und durch die Tundralandschaft zwischen den Vulkanen Viluchinsky und Mutnovsky erreichen wir unser Camp. Am Abend nehmen wir an einer Exkursion teil und erleben die aktive Vulkanlandschaft hautnah.
Übernachtung im Zelt auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau (1000 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit zirka 8 Stunden.-
Viluchinsky-Wasserfall
-
Zelt
-
-
Tag 11 | Mutnovsky-Vulkan
Wir haben die Möglichkeit, den 2323 Meter hohen Mutnovsky-Vulkan zu besteigen. Belohnt werden wir mit einer wunderbaren Vulkan-Landschaft. Im Krater, dessen steile Wände aus verschiedensten Mineralien bestehen, rauchen Fumarolen, und der charakteristische Schwefelgeruch liegt in der Luft. Übernachtung auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau.
Übernachtung im Zelt (1000 Meter).
Wanderzeit zirka 8-9 Stunden, Fahrzeit 1 Stunde.-
Mutnovsky-Vulkanplateau
-
Zelt
-
-
Tag 12 | Gorely-Vulkan
Wanderung auf den Gorely-Vulkan (1829 Meter). In einem der drei zu entdeckenden Krater befindet sich ein See aus Schwefelsäure. Unser Blick schweift von hier oben über die gegenüberliegende Kette von 11 Vulkankegeln. Übernachtung auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau.
Übernachtung im Zelt (1000 Meter).
Wanderzeit zirka 6 Stunden, Fahrzeit 1-2 Stunden.-
Gorely-Vulkan
-
Zelt
-
-
Tag 13 | Thermalquellen
Wir fahren auf bekannten Wegen durch die Tundralandschaft über einen Pass hinunter zum Waldhotel zurück. Einmal mehr haben wir Gelegenheit, ein warmes Bad zu geniessen. Gegen Aufpreis Übernachtung in einem Waldhotel beim «Snow Valley» möglich.
Übernachtung im Zelt oder im Zimmer.
Fahrzeit 4 Stunden.-
Snow Valley
-
Zelt / Hotel
-
-
Tag 14 | In Küstennähe
Heute bringt uns eine Fahrt entlang des Bachbettes des ausgetrockneten Sukhaya-Flusses zum Avacha-Vulkanplateau. Wir sind ständig auf der Hut, denn wer weiss ob uns nicht ein Bär aus der Ferne beobachtet oder ein Vogel eine Melodie für uns zwitschert. Übernachtung im «Base Camp» der schön geformten Vulkane Avacha und Koryaksky.
Übernachtung im Zelt oder in einer Hütte (Mehrbettzimmer) beim Avacha Vulkan (850 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit 4 Stunden.-
Avacha Vulkan
-
Zelt / Hütte
-
-
Tag 15 | Avacha-Vulkan
Unser heutiges Ziel ist der Avacha-Vulkan (2748 Meter). Es geht steil hinauf zum Kraterrand. Der Krater ist mit schwarzer Lava vom Ausbruch 1991 gefüllt. Von hier oben haben wir Sicht auf den Pazifischen Ozean, die Avacha-Bucht und die Hauptstadt Petropavlovsk sowie auf den nahegelegenen Koryaksky Vulkan.
Übernachtung im Zelt oder in einer Hütte (Mehrbettzimmer) beim Avacha Vulkan (850 Meter).
Wanderzeit zirka 9-11 Stunden.-
Avacha-Vulkan
-
Zelt / Hütte
-
-
Tag 16 | Reserve- oder Entspannungstag
Reservetag. Als Alternative verbringen wir den Tag in einem Resort mit heissen Pools.
Übernachtung im Hotel.
Fahrzeit 1 Stunde.-
Hotel
-
-
Tag 17 | Abreise
Ende der Gruppenreise und individuelle Weiter- oder Heimreise.
Tag 1 | Ankunft in Kamtschatka
Individuelle Ankunft am Flughafen Petropavlovsk und Fahrt ins Hotel. Am Abend lernen wir die Teilnehmenden der Gruppe beim gemeinsamen Willkommensessen kennen. Übernachtung in Petropavlovsk.
Übernachtung im Hotel (150 Meter).
Tag 2 | Petropavlovsk
Geführter Stadtrundgang durch die grösste Stadt Kamtschatkas, unter anderem mit dem Besuch des Ethnologischen Museums. Dabei lernen wir viel über die Geschichte dieser erst zwei Millionen Jahre alten Halbinsel. Wir erhalten Einblick in die lokale Flora und Fauna und das Leben der ansässigen Bevölkerung. Heute besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, einen fakultativen Tagesausflug zu machen. Zur Auswahl stehen ein Helikopterflug zu den Bären am Kurilskoye-See oder ins Tal der Geysire, oder eine Bootsfahrt in der Avachabucht (vor Ort buch- und bezahlbar). Übernachtung in Petropavlovsk.
Übernachtung im Hotel (150 Meter).
Tag 3 | Ins Landesinnere
Fahrt nordwärts ins rund 300 Kilometer entfernte Milkovo, wo wir heute zu Mittag essen. Anschliessend Weiterfahrt durch dichte Birkenwälder nach Kozyrevsk, wo wir uns in einer Banja, der traditionellen russischen Sauna, entspannen können. Übernachtung im Zelt beim Kamtschatka-Fluss oder im einfachen Gasthaus in Kozyrevsk.
Übernachtung im Zelt oder im Gasthaus (50 Meter).
Fahrzeit 9 Stunden.
Tag 4 | Zum Kljutschevskoi Naturpark
Heute fahren wir weiter nach Norden, zuerst auf der Asphaltstrasse durch Birkenwälder, anschliessend Offroad, und schlagen unser Camp inmitten der eindrücklichen Mondlandschaft in der Umgebung des Tolbachik Vulkans auf. Dieser ist einer von 13 Vulkanen, die zum Kljutschevskoi Naturpark gehören. Übernachtung im Kljutschevskoi Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Fahrzeit 5 Stunden.
Tag 5 | Zu den Lavafeldern
Tagesausflug zu den neuen Kratern des Tolbachik Vulkans, welche 1975 während eines 15-monatigen, besonders heftigen Ausbruchs entstanden sind. Wir besuchen das eindrückliche Lavafeld, welches beim Ausbruch 2013 entstanden ist sowie den Toten Wald. Diese Bäume sind während des Ausbruchs 1975 durch die austretenden giftigen Gase erstickt worden. Ein Grossteil des Waldes steht heute noch als toter Gerippewald. Übernachtung im Kljutschevskoi Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit 30 Minuten.
Tag 6 | Vulkan Tolbachik, 2850 Meter
Wir besteigen den Vulkan Tolbachik. Auf dem Gipfel erwartet uns bei klarem Wetter ein eindrücklicher Blick in den Krater und eine atemberaubende Aussicht auf die Kljutschevskoi-Vulkangruppe. Übernachtung im Kljutschevskoi-Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Wanderzeit 10 Stunden, Fahrzeit 30 Minuten.
Tag 7 | Reservetag
Reservetag für die Besteigung des Tolbachik. Alternativ besuchen wir andere interessante Orte dieser erstaunlichen Vulkanlandschaft wie die Vulkankrater Alaid und Pincer. Übernachtung im Kljutschevskoi-Naturpark.
Übernachtung im Zelt (1400 Meter).
Tag 8 | Bei den Urvölkern
Wir besuchen die ewenische Siedlung Esso. Die Ewenen und Eweninnen sind eines der vier Urvölker Kamtschatkas. Im lokalen Museum erfahren wir mehr über deren Geschichte und Kultur, und am Abend besuchen wir die Aufführung einer indigenen Tanzgruppe.
Übernachtung im Hotel in Esso (500 Meter).
Fahrzeit 8 Stunden.
Tag 9 | Südwärts
Es geht wieder südwärts. Nach einer langen Fahrt erreichen wir im «Snow Valley» ein Waldhotel. Hier stellen wir unsere Zelte auf oder haben die Möglichkeit, mit Aufpreis im Hotelzimmer zu übernachten. Ein Bad im naturheissen Wasser darf natürlich nicht fehlen.
Übernachtung im Zelt oder im Zimmer.
Fahrzeit 7-8 Stunden.
Tag 10 | Viluchinsky-Wasserfall
Auf dem Weg zum Mutnovsky-Vulkanplateau machen wir am idyllischen Viluchinsky-Wasserfall eine Pause. Über einen Pass und durch die Tundralandschaft zwischen den Vulkanen Viluchinsky und Mutnovsky erreichen wir unser Camp. Am Abend nehmen wir an einer Exkursion teil und erleben die aktive Vulkanlandschaft hautnah.
Übernachtung im Zelt auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau (1000 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit zirka 8 Stunden.
Tag 11 | Mutnovsky-Vulkan
Wir haben die Möglichkeit, den 2323 Meter hohen Mutnovsky-Vulkan zu besteigen. Belohnt werden wir mit einer wunderbaren Vulkan-Landschaft. Im Krater, dessen steile Wände aus verschiedensten Mineralien bestehen, rauchen Fumarolen, und der charakteristische Schwefelgeruch liegt in der Luft. Übernachtung auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau.
Übernachtung im Zelt (1000 Meter).
Wanderzeit zirka 8-9 Stunden, Fahrzeit 1 Stunde.
Tag 12 | Gorely-Vulkan
Wanderung auf den Gorely-Vulkan (1829 Meter). In einem der drei zu entdeckenden Krater befindet sich ein See aus Schwefelsäure. Unser Blick schweift von hier oben über die gegenüberliegende Kette von 11 Vulkankegeln. Übernachtung auf dem Mutnovsky-Vulkanplateau.
Übernachtung im Zelt (1000 Meter).
Wanderzeit zirka 6 Stunden, Fahrzeit 1-2 Stunden.
Tag 13 | Thermalquellen
Wir fahren auf bekannten Wegen durch die Tundralandschaft über einen Pass hinunter zum Waldhotel zurück. Einmal mehr haben wir Gelegenheit, ein warmes Bad zu geniessen. Gegen Aufpreis Übernachtung in einem Waldhotel beim «Snow Valley» möglich.
Übernachtung im Zelt oder im Zimmer.
Fahrzeit 4 Stunden.
Tag 14 | In Küstennähe
Heute bringt uns eine Fahrt entlang des Bachbettes des ausgetrockneten Sukhaya-Flusses zum Avacha-Vulkanplateau. Wir sind ständig auf der Hut, denn wer weiss ob uns nicht ein Bär aus der Ferne beobachtet oder ein Vogel eine Melodie für uns zwitschert. Übernachtung im «Base Camp» der schön geformten Vulkane Avacha und Koryaksky.
Übernachtung im Zelt oder in einer Hütte (Mehrbettzimmer) beim Avacha Vulkan (850 Meter).
Wanderzeit 2 Stunden, Fahrzeit 4 Stunden.
Tag 15 | Avacha-Vulkan
Unser heutiges Ziel ist der Avacha-Vulkan (2748 Meter). Es geht steil hinauf zum Kraterrand. Der Krater ist mit schwarzer Lava vom Ausbruch 1991 gefüllt. Von hier oben haben wir Sicht auf den Pazifischen Ozean, die Avacha-Bucht und die Hauptstadt Petropavlovsk sowie auf den nahegelegenen Koryaksky Vulkan.
Übernachtung im Zelt oder in einer Hütte (Mehrbettzimmer) beim Avacha Vulkan (850 Meter).
Wanderzeit zirka 9-11 Stunden.
Tag 16 | Reserve- oder Entspannungstag
Reservetag. Als Alternative verbringen wir den Tag in einem Resort mit heissen Pools.
Übernachtung im Hotel.
Fahrzeit 1 Stunde.
Tag 17 | Abreise
Ende der Gruppenreise und individuelle Weiter- oder Heimreise.
Was kostet diese Reise?
Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu unserem Reiseerlebnis benötigst. Wenn nicht anders angegeben ist der Preis für alle Leistungen vor Ort, auf der Basis von zwei Reisenden und/oder einer Belegung im Doppelzimmer ohne Langstreckenflug kalkuliert.
- 10.07.2022 – 26.07.2220
- 27.07.2022 – 12.08.2022
- Überlandfahrten und Transfers
- 4 Übernachtungen im Hotel, 12 Übernachtungen im Zelt (ev. in Blockhütte in Mehrbettzimmern)
- Schlafzelte und allgemeine Campingausrüstung
- Vollpension vom Mittagessen Tag 1 bis Frühstück Tag 17
- Bewilligungen und Eintritte
- Lokaler, Englisch sprechender Reiseleitung/Übersetzer*in und Begleitmannschaft
- An- und Rückreise nach/ab Petropavlovsk
- Trinkgelder
- Visum für Russland
- Persönliche Auslagen
-
Mittelschwere Tageswanderungen, gute Kondition erforderlich. 3 Tagesetappen von 1-2 Stunden, 1 Tagesetappe von zirka 6 Stunden, 3 Tagesetappen von 9-11 Stunden in Höhen bis 2850 Meter in teils weglosem Gelände. 7 längere Überlandfahrten.
-
Während den Wanderungen tragen wir den Tagesrucksack selber.
-
Die Teilnehmenden der Reise setzen sich aus verschiedenen Ländern zusammen.
-
Durch die jahrzehntelange Abgeschiedenheit konnte Kamtschatka seine aussergewöhnliche Natur bewahren. Die Bevölkerung passte sich an das raue Klima und die wilde Natur an. Die touristische Infrastruktur ist in vielen Gegenden noch heute sehr einfach und spartanisch. Pioniergeist und Flexibilität sind gefragt.
Alle Preisangaben sind Richtpreise in der jeweils angegebenen Währung. Stand bei Veröffentlichung. Programmänderungen vorbehalten. Eine kompetente Reiseberatung sowie tagesaktuelle Preise erhältst du in deiner Globetrotter-Filiale.
NAT - 29650

Christine Landolt
Mach es zu deiner Reise

Deine Reise gefunden?
Blogbeiträge zu dieser Destination
Weitere Reiseerlebnisse
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.