Reiseerlebnis
erlebt von Lukas Marchesi

Expedition in Vietnam – die drittgrösste Höhle der Welt

Expedition in Vietnam – die drittgrösste Höhle der Welt

Höhlen üben auf den Menschen seit jeher eine Faszination aus. Sie sind Schutz oder Wohnung, aber auch ungewiss und gefährlich. Die spektakulären Fotos der Hang-En Höhle in Vietnam gingen um die Welt – und nicht an mir vorbei. Genau dieses Eintauchen ins Dunkle, Unbekannte zieht mich nach Vietnam. Genauer in den Phong Nha Ke Bang Nationalpark. In Hanoi besteige ich den Nachtbus und reise dem Abenteuer entgegen.

Reiseroute

  • Ankunft in Phong Nha

    Der Nachtbus aus Hanoi kommt pünktlich um vier Uhr morgens in Phong Nha an. Noch schlaftrunken stolpere ich aus dem Gefährt und frage mich: «Wo ist denn mein Hotel?» Die Dunkelheit verschlingt den Ort noch, aber es geht doch nichts über einen Morgenspaziergang. In diesem Moment geht die Sonne auf und gibt zum ersten Mal den Blick auf den Fluss und die umliegenden Karstberge frei. Ich realisiere, dass ich endlich angekommen bin und das Abenteuer Hang-En schon bald los geht.
    Ankunft in Phong Nha
  • Aufbruch zur Hang-En

    Während die einen noch in der Hängematte liegen, geht es für mich endlich los. Ich werde in meinem Hotel abgeholt und zur Basis gebracht. Hier treffe ich auf die drei weiteren Wagemutigen und den lokalen Guide, der uns instruiert und vorbereitet. Anschliessend gehts über eine Strasse zum Start der Wanderung. Gut 15 Kilometer durch den wilden Dschungel Vietnams liegen vor us.
    Aufbruch zur Hang-En
  • Mittagessen bei den Ban Doong

    Nach gut zwei Stunden treffen wir auf ein Dorf. Die Häuser sind aus Holz und auf Stelzen gebaut. Hier leben Mitglieder der Ban Doong Minderheit abgeschieden von der Zivilisation. Dank den Fördergeldern aus dem Tourismus konnte hier vor einigen Jahren eine Schule gebaut werden. Mittagessen gibt es bei einer Familie im Ort. Das gibt uns genügend Zeit, um herumzuspazieren und jeden im Dorf zu begrüssen. Wir fühlen uns willkommen.
    Mittagessen bei den Ban Doong
  • Gespannte Blicke

    Neben der Schule haben die Menschen im Dorf dank Tourismusgeldern auch besseres fliessendes Wasser erhalten. Die Schulglocke ist aus einer alten Bombenhülse gebaut.
    Gespannte Blicke
  • Auf dem Weg zur Höhle

    Es grenzt an ein Wunder, dass die Hang En-Höhle bis vor Kurzem der breiten Öffentlichkeit noch unbekannt war. Ihre immense Grösse lässt es mich nicht glauben, dass sie erst kürzlich von einem Britischen Expertenteam entdeckt wurde. Bei anschliessenden Recherchen fand man heraus, dass die Höhle bereits vor langer Zeit von einem lokalen Bauern entdeckt worden ist, der sie als Zuflucht vor schlechtem Wetter nutzte. Ehrfurcht ist zu spüren, als hinter der nächsten Ecke plötzlich der Höhleneingang vor uns auftaucht – eine eingestürzte Felswand von der Höhe eines Hochhauses.
    Auf dem Weg zur Höhle
  • Richtiges Outfit

    Während der Wanderung komme ich zum ersten Mal in den Genuss eines speziellen Wandershirts. Dieses ist atmungsaktiv und trocknet schnell. Auch gutes Schuhwerk ist essentiell. Zusätzlich passend ist auch eine lange Wanderhose. Da ich aber kaum von Moskitos gestochen werde, lasse ich diese der Hitze wegen daheim.
    Richtiges Outfit
  • Der Guide führt uns

    Wir nähern uns der Grenze zu Laos. Nur noch wenige Kilometer trennen uns von der unsichtbaren Linie zwischen den zwei Ländern. Gruppenführer Kiet erzählt, wie damals Truppen aus dem Norden durch ein Netzwerk von Pfaden ihre Verbündeten im Süden versorgt haben, der berühmte Ho Chi Minh Trail. Dabei zeigt er auf die uns umgebenden Berge: «Da führte der Trail durch.» Mit dieser Aussage weckt er mich auf, und ich realisiere von Neuem, auf welch geschichtsträchtigem Boden ich mich befinde.
    Der Guide führt uns
  • Beim Eingang zur Hang En

    Doch dieses grosse Loch in der Wand ist nicht unser Weg hinein. Wir folgen noch etwas dem Fluss, bis dieser plötzlich in der Felswand verschwindet. «Von hier aus», meint Kiet, «ist es viel einfacher.» Zum ersten Mal kommen unsere Stirnlampen und Helme zum Einsatz. Es ist und bleibt eine Höhle und jederzeit kann etwas von oben herunterfallen. «Meist nur Fledermaus-Guano», scherzt Kiet. Ich merke mir: Bloss nicht mit mit offenem Mund nach oben schauen!
    Beim Eingang zur Hang En
  • Ein Bett in der Schwalbenhöhle

    Schwalbenhöhle, so heisst die Hang-En übersetzt. Und es ist bald klar, weshalb. Wo so viele Schwalben und Fledermäuse ein- und ausfliegen, sortiert die natürliche Selektion vor. Wer es nicht schafft, der endet auf dem Boden. Dort warten die nächsten Lebewesen darauf, den Kreislauf zu vollenden. Die Kammer, in der wir uns befinden, ist 120 Meter hoch und 140 Meter breit. Ich bin froh, dass wir genügend Zeit haben, um einfach hier zu sein und uns nach dem ersten «Wow-Moment» ausgiebig mit unserer Umgebung zu befassen. Ich lerne auch, dass man, auch wenn man noch so gut erzogen ist, seine Schuhe hier nicht draussen vor dem Zelt stehen lassen sollte: Die Natur holt sich sogleich zurück, was ihr gehört. Gut kann ich sie im unterirdischen Fluss säubern.
    Ein Bett in der Schwalbenhöhle
  • Ab in die Dunkelheit

    Wir machen uns auf, um den Rest der zwei Kilometer Dunkelheit zu erforschen. Dabei folgen wir dem unterirdischen Fluss in die Tiefe. Nur mit den Stirnlampen und dem Helm gehts über Gesteinsformationen und gigantische gefallene Stalaktiten. Das Wasser hat Kalkterrassen geschaffen, die uns als Treppen dienen. In den drei Millionen Jahren ihrer Existenz hatte die Hang-En viel Zeit, ihr heutiges Bild zu schaffen.
    Ab in die Dunkelheit
  • Ausgang

    Nach einiger Zeit ist der andere Eingang erreicht. Hier tritt der Fluss ein, der durch die Höhle fliesst und dort, wo wir gestern die Höhle betreten haben, die Hang-En wieder verlässt. Auch dieser Teil ist nicht minder spektakulär. Wir waren nur kurz im Dunkeln, haben aber bereits das Gefühl für die Zeit verloren.
    Ausgang
  • Zurück im Tageslicht

    Nach zwei Tagen im Halbdunkeln ist es nun Zeit, wieder aufzubrechen. Es ist spannend, wie schnell wir uns an die neue Umgebung gewöhnt haben. Auch wenn ich nicht gerne gehe, so ist der Hike zurück genauso eindrücklich wie der Weg, auf dem wir gekommen sind. Während dem Wandern versuche ich, das Erlebte nochmals Revue passieren zu lassen. Nie möchte ich dieses Erlebnis missen, die Expedition zur Schwalbenhöle von Vietnam.
    Zurück im Tageslicht
Lukas Marchesi

Lukas Marchesi

Bevor ich auf meine ganz grosse Reise aufbrach, musste ich mich noch um etwas kümmern, das ich unbedingt dabeihaben wollte: der Polarkreis. Das Sinnbild für jene Grenze, die ich einst überschritten hatte und mir bewies, dass es sich lohnt, meinen Träumen nachzugehen. Ich liess mir den Polarkreis auf den Arm tätowieren und verreiste für zwei Jahre, während deren ich jeden einzelnen Tag in meinen Blog schrieb. Angefangen habe ich damit für meine Verwandten, damit ich nicht immer anrufen musste. Auch heute noch teile ich meine Reiseerfahrungen mit den Blog-Lesern. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Menschen durch das Reisen weiterzubringen und ihnen dabei zu helfen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden.

Mach es zu deiner Reise

Finde weitere Highlights für deine Reise

Speichere dir deine Favoriten für deine eigene Reise und stelle aus den vorgeschlagenen Highlights und Reiseerlebnissen deinen individuellen Reisewunsch zusammen.

Deine Reise gefunden?

Lass uns gemeinsam deinen individuellen Reisewunsch besprechen.

Wissenswertes rund um Vietnam

Beste Reisezeit

Legende:
Beste Reisezeit
Geeignete Jahreszeit
Weniger geeignete Reisezeit
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Vietnam x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

Die beste Reisezeit für Vietnam ist von Dezember bis April. Das Land erstreckt sich über mehrere Wetter- und Klimaregionen. Die spezifischen Empfehlungen für die Regionen haben wir in den ausführlichen Länderinfos zusammengestellt.

Alles über Vietnam

Alle Länderinfos über Vietnam findest du hier bequem für dich zusammengestellt.:

Warum mit Globetrotter reisen?

  • Insider-Infos
    Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
  • Massgeschneidert statt abgefertigt
    Du erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
  • Mehr Vorfreude, weniger Aufwand
    Wir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
  • Auf uns ist Verlass
    Mit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.
Seite teilen
Wie möchtest du beraten werden?
Unsere Globetrotter-Reiseberater*innen bringen dich zu deinen Zielen. Dieser Dienst ist unverbindlich. Wenn du die Reise buchst, fallen keine Kosten für die Beratung an. Andernfalls stellen wir dir für die Länder- und Visaberatung 100 Franken in Rechnung und hoffen, dir in Zukunft helfen zu können.
Icon of
Persönlich
Besuche uns in einer unserer Filialen und lass dich persönlich beraten.
Icon of
Online
Online Reiseberatung bequem von Zuhause aus
Icon of
Telefon
Lass dich telefonisch zu deiner Reise beraten.
Dein primärer Reisetyp

Du hast {#percent}% Übereinstimmung mit diesem Reisetypen.

Welcher Reisetyp bist du?

Diese Übersicht zeigt dir, wie stark dein Profil allen sieben Reisetypen entspricht.

Entdecke deinen Reisetyp

Welcher Reisetyp bist du?

Finde heraus, welche Reise perfekt zu deinem Reisetyp passt und welche*r Reiseberater*in dich am besten beraten kann. Mach den Test und finde in nur wenigen Klicks deinen persönlichen «Perfect Match».
Gewinne CHF 500.–
Schnapp dir jetzt noch die Chance auf 500 Franken für deine nächste bewegende Reise.