Reiseerlebnis
erlebt von Lukas Marchesi

Erlebnisreise Grönland – unterwegs in die Diskobucht

Erlebnisreise Grönland – unterwegs in die Diskobucht
Kalaallit Nunaat, wie sie auf Grönländisch heisst, ist die grösste Insel der Erde. Spärlich besiedelt, aber voll mit Highlights: Gletscher, Eis, Polarbären und Polarlichter wechseln sich ab mit heissen Quellen, Natur pur und faszinierenden Begegnungen mit Inuit und Ex-Wikingern. Diese Mischung fasziniert schon jeher die wenigen, die eine Reise in das Land wagen, dass trotzt seiner Kälte, so viel Wärme ausstrahlt. Ob auf Expeditionskreuzfahrt oder zu Fuss, um ein Land kennenzulernen, muss man sich unter die Bevölkerung mischen. Für mich hiess das: Couchsurfen. Im März ging es los. Per Flugzeug über Reykjavik nach Ilulissat.

Reiseroute

  • Die Spitze des Eisbergs

    1741 wurde der Ort von Javob Severin, dem Begründer des Grönlandhandels gegründet. Erste Inuit siedelten hier jedoch bereits vor über 4000 Jahren. Trotzdem sind die berühmtesten Grönländer die Eisberge, die die Insel jedes Jahr in ihre enge Umarmung schliessen. Das alles sieht man bereits im Anflug auf das kleine Rollfeld ausserhalb der Stadt, wo mein Couchsurfing-Host bereits auf mich wartet. Bereits jetzt ist klar: Die Schönheit der Natur ist überwältigend.
    Die Spitze des Eisbergs
  • Anflug auf Grönland

    Tipp: Wer von Osten her anreist, sollte schauen, dass er einen Sitzplatz auf der rechten Seite des Fliegers bekommt. Nur so kann man diesen imposanten Anflug erleben.
    Anflug auf Grönland
  • Auf in die Stadt

    Wir fahren mit dem Auto, einem kleiner Viertürer, der für die kurzen Strassen hier mehr als ausreichend ist, in die Stadt. Dabei entdecke ich zum ersten Mal die Schönheit von Ilulissat mit ihren bunten Häusern. Und auch das, weshalb ich hierher gekommen bin – Eisberge.
    Auf in die Stadt
  • Wenn das Eis bricht

    Morten ist Ingeneur und lebt seit seiner Kindheit in Grönland. Die Abgeschiedenheit der Wildnis direkt vor seiner Haustüre hat ihn hierher gezogen. In seiner Freizeit geht er jagen oder mit seinem kleinen Boot hinaus in die Disko Bay zum Fischen. Manchmal trifft er sich auch in der Bar mit seiner Freundin Mia. Für die nächsten Tage ist er mein Gastgeber. Weil es hier so teuer ist, wünschte er sich ein paar Bier aus dem Tax-Free und er strahlt, als er sieht, dass ich Wort gehalten habe.
    Wenn das Eis bricht
  • Buntes Ilulissat – 1

    Wie man es aus dem Norden kennt, wimmelt es in der grönländischen Stadt nur so vor bunten Häusern. Warum ist das so?
    Buntes Ilulissat – 1
  • Buntes Ilulissat – 2

    Die Farbe gibt dem Haus einen eigenen Charakter, sagt etwas über den Besitzer und/oder den Ort aus. Sie kann bauliche Details hervorheben oder «überspielen» und eintönigen Wänden wird so Leben eingehaucht. In den langen Wintern ist es für die Grönländer absolut wichtig, damit die Moral stets stark bleibt.
    Buntes Ilulissat – 2
  • Es wird Abend

    Die Sonne geht langsam unter und färbt die schwimmenden Eisberge in tiefstes Rot. Alles ist so klar, so pur, so strahlend und riesig. Um mich herum geht ein leichter Wind, dessen bittere Kälte mir ins Gesicht peitscht. Um uns herum versammeln sich die Schlittenhunde...
    Es wird Abend
  • Der Grönlandhund

    Morten meint, dass wir einfach uns selbst sein müssen, wenn wir auf Hunde treffen. Ihr Instinkt wird den Hunden sagen, ob wir eine Gefahr für sie sind oder nicht. Intensiv ist die Aura der Tiere, die in Ilulissat allgegenwärtig sind. Als ich über die Schulter blicke, entdecke ich, wie ein stolzer Grönlandhund mich mit seinen leuchtenden Augen ansieht.
    Der Grönlandhund
  • Wenn der Himmel leuchtet

    Die Hunde heissen die Nacht willkommen und von überallher tönt lautes Heulen. Viel Wolf steckt noch in ihm, dem Grönlandhund. Langsam aber sicher erhellt sich der Nachthimmel über Ilulissat und gibt ein herrliches Polarlicht frei. Morten hat sein halbes Leben hier verbracht und bis heute stellt er sich bei jeder Aurora Borealis ins Freie, raucht eine Zigarette und geniesst das Schauspiel. «Das ist meine Heimat» sagt er mit glänzenden Augen.
    Wenn der Himmel leuchtet
  • Bootsausflug zu den Eisriesen – 1

    Von so etwas kann man nur träumen – einmal in einem Meer aus Eisbergen zu schwimmen. Um uns herum erheben sich die Massen von Eis und gepresstem Schnee, die der naheliegende Gletscher gekalbt hat, und die nun ihren Weg durch die Diskobucht suchen.
    Bootsausflug zu den Eisriesen – 1
  • Bootsausflug zu den Eisreisen – 2

    Der Skipper des Schiffes holt noch mal aus und gibt volle Kraft voraus. Doch wir kommen nicht durch. Das Eis ist zu dick, und wir haben zu lange geplänkelt und es unterschätzt. Prompt hat es uns gepackt. Wir müssen uns freischaufeln und die mitgebrachten Eispickel kommen zum unverhofften Einsatz. Dabei kommen wir den grossen Riesen so nahe...
    Bootsausflug zu den Eisreisen – 2
  • Bootsausflug zu den Eisreisen – 3

    ... dass wir sie sogar anfassen können…
    Bootsausflug zu den Eisreisen – 3
  • Veränderungen

    Nur an wenigen Orten der Welt ist der Klimawandel so klar sichtbar, wie hier. «Im Sommer zeigt das Thermometer manchmal 56 Grad an», erzählt Mia, Mortens Freundin, deren Familie zu den Inuit Grönlands gehört. «Das ist so, weil die UV-Strahlung der Sonne das Quecksilber so sehr aufheizt.» Das Gleiche geschieht mit dem einst ewigen Eis der Gletscher. Mikrowelle auf Erden. Auch wenn es draussen kalt ist, das Ozonloch bringt das Eis zum Schmelzen.
    Veränderungen
  • Mehr Eisberge

    Zwischen Eisberg und Meeresoberfläche ist eine dunkle Linie zu erkennen. Diese rührt daher, dass warmes Wasser im Meer nach oben treibt und zusammen mit seinem hohen Salzgehalt das Eis der Berge zum Schmelzen bringt. Wird der Eisberg zu instabil, bricht er ab, und es kommt zu spektakulären Situationen, die mitunter kleine, aber gefährliche Tsunamis auslösen können.
    Mehr Eisberge
  • Kochkurs auf Grönländisch

    Heute ist mein Geburtstag. Zur Feier des Tages gibt es Mortens selbstgebrannten Wodka und Walbraten im Speckmantel. Ein Festtagsmenü für die einen, gewöhnungsbedürftig für die anderen. Dazu Wurzelgemüse an Kräutersauce, dessen Zutaten Morten alle von seiner letzten Wanderung im Inland mitgebracht hat.
    Kochkurs auf Grönländisch
  • Trockenfisch

    Wal steht hier in verschiedenen Formen auf der Speisekarte. Dazu kommt getrockneter Fisch in allen Variationen. Sehr lecker sind die Beeren und Kräuter, die so gut wie überall wachsen. Sie sind für die Gesundheit und den Geschmack der Gerichte verantwortlich. Oft kommt auch Robbe oder Moschusochse auf den Tisch. Was für uns ungewohnt ist, macht für die Grönländer mehr Sinn, als alles von weither zu importieren. Für die weniger Abenteuerlichen gibt es in den Restaurants von Ilulissat auch ganz normale westliche oder asiatische Küche.
    Trockenfisch
  • Leere Hundeschlitten

    Für die Grönländer ein schrecklicher Gedanke... Mia hat gestern erste Pflanzen und Blüten durch den Schnee im Hochland stechen gesehen. Es ist März. Viel zu früh. Wenn der Schnee schmilzt, kann sich Mia nicht mehr mit Hunden und Schlitten fortbewegen. Sie macht sich Sorgen, dass sie mit ihren Auslieferungen in die angrenzenden Siedlungen nicht fertig wird. Für die Menschen dort eine Katastrophe. Auch für die Hunde, die so unbeschäftigt sind und mit der Zeit nervös werden, eine unangenehme Situation. Sie sind immer dankbar, wenn sie Gäste übers das nicht mehr ewige Eis transportieren dürfen, was zu einem der intensiven Erlebnisse auf der Insel zählt.
    Leere Hundeschlitten
  • Wanderung zum Eisfjord

    Auf simplen Pfaden gehts zwei Stunden zuerst querfeldein, dann den Klippen entlang, stets begleitet vom Panorama, bis man diesen Gletscher erspäht. Er ist einer der am besten beobachteten Gletscher Grönlands und von der UNESCO als Naturerbe geschützt.
    Wanderung zum Eisfjord
  • Die Bank mit der besten Aussicht

    Wer die letzten Meter bis ganz nach vorne geht, der findet auf dem Hügel einen kleinen Holztisch mit Bank, von dem es sich perfekt den mitgebrachten, warmen Tee geniessen lässt. Im Wasser tummeln sich ab und an auch Robben.
    Die Bank mit der besten Aussicht
  • Es gibt noch viel mehr zu erzählen...

    Was man in Grönland in nur kurzer Zeit erleben kann, ist beeindruckend. Es gibt wenige Orte auf der Welt, wo man so nah an die Menschen kommt und an ihren Problemen und schönen Momenten teilhaben kann. Es erwartet einem eine einzigartige Kultur, Charakterköpfe und eine Natur, wie es sie nur in dieser Gegend gibt. Wem das gefällt, der ist bereit für die Insel, bereit für das Abenteuer Grönland. Herzlichen Dank an Morten und Mia, die mir diese wertvollen Einblicke gewährt haben. Alle anderen, die sich solche Einblicke auch wünschen, dürfen gerne mit mir einen Termin vereinbaren.
    Es gibt noch viel mehr zu erzählen...
Lukas Marchesi

Lukas Marchesi

Bevor ich auf meine ganz grosse Reise aufbrach, musste ich mich noch um etwas kümmern, das ich unbedingt dabeihaben wollte: der Polarkreis. Das Sinnbild für jene Grenze, die ich einst überschritten hatte und mir bewies, dass es sich lohnt, meinen Träumen nachzugehen. Ich liess mir den Polarkreis auf den Arm tätowieren und verreiste für zwei Jahre, während deren ich jeden einzelnen Tag in meinen Blog schrieb. Angefangen habe ich damit für meine Verwandten, damit ich nicht immer anrufen musste. Auch heute noch teile ich meine Reiseerfahrungen mit den Blog-Lesern. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Menschen durch das Reisen weiterzubringen und ihnen dabei zu helfen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden.

Mach es zu deiner Reise

Finde weitere Highlights für deine Reise

Speichere dir deine Favoriten für deine eigene Reise und stelle aus den vorgeschlagenen Highlights und Reiseerlebnissen deinen individuellen Reisewunsch zusammen.