zusammengestellt von Christian Kobelt

Begegnungsreise in Kirgistan – Baumwollernte bei einheimischen Bauern





Die Reise ist ein Projekt der Helvetas und führt dich in den Süden Kirgistans – Aufenthalt bei einheimischen Bio-Baumwollbauern und Mithilfe bei der Ernte. Auf dieser Reise besuchen wir die herzlichen Bauernfamilien und teilen mit ihnen den Alltag bei der Baumwollernte.
-
Orteab Osh/bis Bischkek
-
Empfohlene Reisedauer18 Tage
-
TransportmittelFlug, Bus, Trekking
-
UnterkunftEinfache Hotels, Pensionen, Privathäuser, Jurtencamp
Reiseroute
-
Tag 1 + 2 | Abflug nach Osh
Ankunft am Morgen des zweiten Tages. Am Nachmittag lernen wir Osh während einer Stadtrundfahrt kennen.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
-
Osh
-
Hotel
-
-
Tag 3 | Nach Jalal-Abad
Auf der Fahrt nach Jalal-Abad besichtigen wir die Minarette des Grossen Timur in Uzgen. Im örtlichen Helvetas-Büro in Jalal-Abad werden wir über den Aufenthalt bei den Baumwoll-Bauern informiert.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
-
Jalal-Abad
-
Hotel
-
-
Tag 4 | Zu den Baumwoll-Bauern
Fahrt in das Dorf der Gastfamilien. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir unsere Familie kennen. Wenn die erste Zurückhaltung gewichen ist, werden wir in den Gesprächen bemerken, dass nicht nur wir Fragen haben. Auch die Gastfamilien sind an unserem Leben und unserem Alltag interessiert. Übernachtung bei der Gastfamilie in einem Dorf in der Nähe von Jalal-Abad.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter).
Fahrzeit 1-2 Stunden.-
Jalal-Abad
-
Gastfamilie
-
-
Tag 5-10 | Bei den Baumwoll-Bauern
Tagsüber helfen wir bei der Baumwollernte mit. Es bleibt auch Zeit, anderes zu entdecken. Wir kochen mit unseren Gastgeber*innen, besuchen die lokale Schule oder unternehmen Wanderungen in der Umgebung. Einer der Schwerpunkte des Aufenthaltes ist der Austausch zwischen den Einheimischen und den Gästen. So lernen wir einerseits viel über die Situation, die Mentalität und das wirtschaftliche Umfeld in Kirgistan. Aber auch unsere kirgisischen Gastgeber*innen profitieren von unseren Ansichten und Ideen.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter).
-
Jalal-Abad
-
Gastfamilie
-
-
Tag 11 | Zur Chichkan-Schlucht
Wir verlassen Jalal- Abad Richtung Norden. Der Weg führt entlang dem Toktogulskoye- Stausee in die Berge, wo wir übernachten. Heute passieren wir mit dem 3500 Meter hohen Alabel Pass die höchstgelegene Stelle der Reise. Wir haben die Möglichkeit für eine kurze Wanderung in den Bergen. Übernachtung im Suusamyr-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (2300 Meter).
Wanderung 2 Stunden, Fahrzeit 6-7 Stunden.-
Chichkan-Schlucht
-
Gästehaus
-
-
Tag 12 | Nach Chaek und Kochkor
Nach der Fahrt durch das Suusamyr-Tal erreichen wir das Dorf Chaek, wo wir in der Dorfschule erwartet werden. Hier tauschen wir uns mit den Schüler*innen und Lehrer*innen aus und fahren dann nach Kochkor weiter. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter).
Fahrzeit 3 ½ Stunden.-
Kochkor
-
Gästehaus
-
-
Tag 13 | Tageswanderung bei Kochkor
Heute steht eine 4-5-stündige Wanderung in den Bergen südlich von Kochkor auf dem Programm. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter).
Fahrzeit 2 Stunden, Wanderzeit 4-5 Stunden.-
Kochkor
-
privaten Gästeunterkunft
-
-
Tag 14 | Zum Issyk Köl-See
Nach dem Frühstück lernen wir die Herstellung der traditionellen Filzteppiche kennen. Das Filzen hat in Kirgistan eine lange Tradition. Weiterfahrt zum Südufer des Issyk Köl-Sees, dem grössten See des Landes. Aitmatow beschrieb ihn als «Ein Stück Himmel, das auf die Erde gefallen ist». Wir haben Zeit, uns am Sandstrand des Sees zu erholen. Übernachtung in einem Jurtencamp in Tamga.
Übernachtung im Jurtencamp (1600 Meter).
Fahrzeit 3 Stunden.-
Issyk Köl-See
-
Jurtencamp
-
-
15. Tag: Alatau-Gebirge
Nach einem weiteren Aufenthalt am Seeufer führt uns die Reise am Nachmittag durch die landschaftlich reizvolle Boom-Schlucht ins Alatau-Gebirge. Wir geniessen die Berglandschaft und übernachten im Chon Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter).
Fahrzeit 3-4 Stunden.-
Chon Kemin-Tal
-
Gästehaus
-
-
Tag 16 | Im Chon Kemin-Nationalpark
Eine Wanderung bringt uns zu den Sommerweiden der Nomaden und Nomadinnen mit ihren Schafen und Pferden. Jetzt im Herbst sind die Nomadenfamilien wahrscheinlich bereits weitergezogen. Wer Lust hat, kann die Umgebung auch vom Rücken eines Pferdes aus erkunden (nicht im Preis inbegriffen). Übernachtung im Chon-Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter).
Wanderung 5-6 Stunden.-
Chon-Kemin-Ta
-
Gästehaus
-
-
Tag 17 | Bischkek
Auf der Fahrt nach Bischkek besuchen wir die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt des Karkhaniden-Reiches. Übernachtung in Bischkek.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
Fahrzeit 2-3 Stunden.-
Bischkek
-
Hotel
-
-
Tag 18 | Rückflug
Flug nach Zürich, wo wir gegen Mittag ankommen.
-
Bischkek – Zürich
-
Tag 1 + 2 | Abflug nach Osh
Ankunft am Morgen des zweiten Tages. Am Nachmittag lernen wir Osh während einer Stadtrundfahrt kennen.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
Tag 3 | Nach Jalal-Abad
Auf der Fahrt nach Jalal-Abad besichtigen wir die Minarette des Grossen Timur in Uzgen. Im örtlichen Helvetas-Büro in Jalal-Abad werden wir über den Aufenthalt bei den Baumwoll-Bauern informiert.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
Tag 4 | Zu den Baumwoll-Bauern
Fahrt in das Dorf der Gastfamilien. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir unsere Familie kennen. Wenn die erste Zurückhaltung gewichen ist, werden wir in den Gesprächen bemerken, dass nicht nur wir Fragen haben. Auch die Gastfamilien sind an unserem Leben und unserem Alltag interessiert. Übernachtung bei der Gastfamilie in einem Dorf in der Nähe von Jalal-Abad.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter).
Fahrzeit 1-2 Stunden.
Tag 5-10 | Bei den Baumwoll-Bauern
Tagsüber helfen wir bei der Baumwollernte mit. Es bleibt auch Zeit, anderes zu entdecken. Wir kochen mit unseren Gastgeber*innen, besuchen die lokale Schule oder unternehmen Wanderungen in der Umgebung. Einer der Schwerpunkte des Aufenthaltes ist der Austausch zwischen den Einheimischen und den Gästen. So lernen wir einerseits viel über die Situation, die Mentalität und das wirtschaftliche Umfeld in Kirgistan. Aber auch unsere kirgisischen Gastgeber*innen profitieren von unseren Ansichten und Ideen.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter).
Tag 11 | Zur Chichkan-Schlucht
Wir verlassen Jalal- Abad Richtung Norden. Der Weg führt entlang dem Toktogulskoye- Stausee in die Berge, wo wir übernachten. Heute passieren wir mit dem 3500 Meter hohen Alabel Pass die höchstgelegene Stelle der Reise. Wir haben die Möglichkeit für eine kurze Wanderung in den Bergen. Übernachtung im Suusamyr-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (2300 Meter).
Wanderung 2 Stunden, Fahrzeit 6-7 Stunden.
Tag 12 | Nach Chaek und Kochkor
Nach der Fahrt durch das Suusamyr-Tal erreichen wir das Dorf Chaek, wo wir in der Dorfschule erwartet werden. Hier tauschen wir uns mit den Schüler*innen und Lehrer*innen aus und fahren dann nach Kochkor weiter. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter).
Fahrzeit 3 ½ Stunden.
Tag 13 | Tageswanderung bei Kochkor
Heute steht eine 4-5-stündige Wanderung in den Bergen südlich von Kochkor auf dem Programm. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter).
Fahrzeit 2 Stunden, Wanderzeit 4-5 Stunden.
Tag 14 | Zum Issyk Köl-See
Nach dem Frühstück lernen wir die Herstellung der traditionellen Filzteppiche kennen. Das Filzen hat in Kirgistan eine lange Tradition. Weiterfahrt zum Südufer des Issyk Köl-Sees, dem grössten See des Landes. Aitmatow beschrieb ihn als «Ein Stück Himmel, das auf die Erde gefallen ist». Wir haben Zeit, uns am Sandstrand des Sees zu erholen. Übernachtung in einem Jurtencamp in Tamga.
Übernachtung im Jurtencamp (1600 Meter).
Fahrzeit 3 Stunden.
15. Tag: Alatau-Gebirge
Nach einem weiteren Aufenthalt am Seeufer führt uns die Reise am Nachmittag durch die landschaftlich reizvolle Boom-Schlucht ins Alatau-Gebirge. Wir geniessen die Berglandschaft und übernachten im Chon Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter).
Fahrzeit 3-4 Stunden.
Tag 16 | Im Chon Kemin-Nationalpark
Eine Wanderung bringt uns zu den Sommerweiden der Nomaden und Nomadinnen mit ihren Schafen und Pferden. Jetzt im Herbst sind die Nomadenfamilien wahrscheinlich bereits weitergezogen. Wer Lust hat, kann die Umgebung auch vom Rücken eines Pferdes aus erkunden (nicht im Preis inbegriffen). Übernachtung im Chon-Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter).
Wanderung 5-6 Stunden.
Tag 17 | Bischkek
Auf der Fahrt nach Bischkek besuchen wir die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt des Karkhaniden-Reiches. Übernachtung in Bischkek.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
Fahrzeit 2-3 Stunden.
Tag 18 | Rückflug
Flug nach Zürich, wo wir gegen Mittag ankommen.
Was kostet diese Reise?
Interesse geweckt? Hier findest du die wichtigsten Informationen, die du für eine erste Einschätzung zu unserem Reiseerlebnis benötigst.
- 10.09.2022 – 27.09.2022
- 17.09.2022 – 04.10.2022
- Flüge Zürich-Osh / Bischkek-Zürich in Economy-Klasse
- Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag
- Alle Überlandfahrten und Transfers
- 4 Übernachtungen in einfachen Hotels im Doppelzimmer, 6 Übernachtungen in einfachen Pensionen im Doppelzimmer, 1 Übernachtung im Jurtencamp (4er-Belegung), 6 Übernachtungen in Privathäusern bei Bauernfamilien (2 bis 3er-Belegung)
- Vollpension während der ganzen Reise (von Frühstück Tag 2 bis Abendessen Tag 17)
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung
- Bewilligungen und Eintritte
- Vorbereitungstreffen
- Praktische Globotrek-Trekkingtasche mit Rollen
- Fakultative Ausflüge (Tage 5-10, Reitausflug Tag 16)
- Trinkgelder
- Persönliche Auslagen
- Kleingruppenzuschlag bei unter 5 Teilnehmenden
Alle Preisangaben sind Richtpreise in der jeweils angegebenen Währung. Stand bei Veröffentlichung. Programmänderungen vorbehalten. Eine kompetente Reiseberatung sowie tagesaktuelle Preise erhältst du in deiner Globetrotter-Filiale.
NAT - 30333
Fokus Soziales
Der Süden Kirgistans ist seit langem ein traditionelles Anbaugebiet für Baumwolle. Durch den biologischen Anbau, der im Zuge eines Projekts von Helvetas unterstützt wurde, erzielt die Baumwolle höhere Preise auf dem Markt und ermöglicht so den Familien einen besseren Verdienst. Diese Reise wird zusammen mit Helvetas durchgeführt.

Christian Kobelt
Mach es zu deiner Reise
Finde weitere Highlights für deine Reise
Nimm ein erfrischendes Bad im Issyk-Köl-See
Die Kirgisen nennen ihn auch die «Perle Kirgistans». Am Nordufer findet man moderne Hotels, für die Reichen, die eine Pause von Bishkek brauchen und im Süden leben die Menschen Semi-Nomadisch auf den Hochebenen in ihren Yurten. Dies beschreibt Kirgistan sehr passend und gibt dem Besucher die Möglichkeit zu entspannen, im See zu Baden oder seine Menschen zu entdecken.

Deine Reise gefunden?
Wissenswertes rund um Kirgistan
Alles über Kirgistan
Blogbeiträge zu dieser Destination
Weitere Reiseerlebnisse

Wintermärchen in Kirgistan
Warum mit Globetrotter reisen?
-
Insider-InfosUnsere Expert*innen teilen ihr Wissen und ihre persönlichen Reisetipps.
-
Massgeschneidert statt abgefertigtDu erhältst individuelle Angebote für Flugrouten, Unterkünfte, Mietwagen, Camper, Touren etc.
-
Mehr Vorfreude, weniger AufwandWir übernehmen das Suchen, Recherchieren, Planen und Offerieren der Reise.
-
Auf uns ist VerlassMit Sicherheit. Während deiner Reise steht dir u.a. eine 24-Stunden-Helpline zur Verfügung.