Lanzarote – Vulkaninsel im Atlantik
von Daniel Faust
Unterwegs auf Lanzarote
Immer wieder kommt man an weiss getünchten Städtchen vorbei. Besonders gut gefallen hat uns Haría im Norden der Insel.
Seafood
Nebst günstigen Fleischgerichten gibt es auch oft fangfrischen Fisch. Meeresfrüchte standen natürlich auch auf dem Speiseplan. Die "Gambas al ajillo" waren mir am liebsten.
Stachliger Freund
Im "Jardin de Cactus" gibt es Sukkulenten in allen Grössen und Formen zu bestaunen. Die Anlage wurde, wie andere Naturschönheiten, vom Künstler César Manrique gestaltet.
Flugzeugbeobachtungen
Nirgends in Europa kann man Flugzeuge so nah bei Start und Landung beobachten. Die lange Promenade zwischen Arrecive und Puerto del Carmen, welche man gut mit dem Mietvelo erkunden kann, führt direkt am Flughafen vorbei.
Lavafelder
Beim Städtchen El Golfo gibt es den bekannten und oft überlaufenen Aussichtspunkt "Lago Verde". Wer es weniger touristisch mag, unternimmt in entgegengesetzter Richtung eine Wanderung über die beeindruckenden Lavafelder. Am Anfang teilt man den schmalen Pfad noch mit ein paar einheimischen Fischern. Danach hat man die grandiose Landschaft für sich alleine.
Timanfaya Nationalpark
Im Timanfaya Nationalpark erlebt man die Erdwärme hautnah. Allerdings ist dies auch die Hauptsehenswürdigkeit der Insel. Um dem Besucherandrang gerecht zu werden, führt ein Bus durch die Kraterlandschaft. Um grosse Wartezeiten zu umgehen, sollte man sich vor 10.00 Uhr einfinden.
Playa de Famara
Beliebt bei Surfer und Wellenreiter ist der breite, windige Strand "Playa de Famara". Mit seiner Länge von über zwei Kilometern findet man sicher ein Plätzchen.
Fruchtbar, aber anstrengend
Die halbkreisförmigen Steinmauern wurden in mühevoller Handarbeit geschaffen und dienen als Windschutz für die Weinstöcke.
Tiefer Krater mit Weitsicht
Im Norden der Insel ragt der Monte Corona aus der Landschaft und bietet die Gelegenheit, seine Krater zu durchwandern und die Aussicht über die Küste zu geniessen. Ausgangspunkt ist die Kirche des Dörfchens Yé.
Angaben Reisebericht
Tipps
Den Krater des Monte Corona besteigen.
Die längste Uferpromenade der Welt (27 km!) per Velo erkunden.
Bei El Golfo durch die Lavafelder wandern.
Führung durch die Lavaröhre "Cuevo de los Verdes".
