Mit der Transsib von Moskau nach Peking
von Barbara Rüetschi
Moskau
Basilius-Kathedrale beim Roten Platz. Moskau hat kulturell einiges zu bieten.
Transsib
Den ganzen Tag gibt es immer wieder kurze Stopps unterwegs. Wer Lust hat kauft von lokalen Bauern Esswaren und Getränke.
Abteil 2. Klasse
Viererabteil in der zweiten Klasse. Es bietet genügend Platz und die gute Möglichkeit zum einfachen Kontakt mit anderen Mitreisenden.
Irkutsk
Irkutsk ist der Ausgangspunkt für Ausflüge an und auf den Baikalsee und hat selber auch einiges zu bieten.
Baikalsee
Ein Bootsausflug auf dem Baikalsee lässt einen die fast unendliche Weite spüren.
Wandern entlang dem Baikalsee
Wandern entlang dem Baikalsee. Etwas für Naturliebhaber und eine schöne und entspannende Möglichkeit, um die lange Zugreise zu unterbrechen.
Bolshie Koty
Typisches sibirisches Holzhaus in Bolshie Koty. Die ursprüngliche Goldgräbersiedlung ist nur zu Fuss, oder mit dem Schiff erreichbar und eignet sich gut als Ausgangspunkt für Wanderungen entlang dem Baikalsee.
Jurtencamp im Terelj Nationalpark
Idyllische Abendstimmung im Jurtencamp. Die verschiedenen Nationalparks um Ulan Bator bieten viel Natur und unendliche Weiten.
Unendliche Weiten
Langsam bahnt sich der Zug einen Weg durch die unendlichen Weiten. Stundenlang ziehen menschenleere Landschaften vorbei. Wer Zugfahren liebt, kommt bei dieser Reise voll auf seine Kosten.
Verbotene Stadt
Ein Besuch der Verbotenen Stadt gehört auf jeden Fall zum Programm bei einem ersten Aufenthalt in Peking.
Grosse Mauer
Ausflug zur Grossen Mauer in der Nähe von Peking.
Angaben Reisebericht

Autor
Barbara RüetschiKontaktangabenWeitere ReiseberichteZiel | Transsib |
---|---|
Reiseart | Bahnreisen, Erlebnisreisen |
Tipps
Hauptreisezeit ist zwischen Juni und September
Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme
Visa rechtzeitig einholen
Zwei Uhren mitnehmen (eine für Lokalzeit und eine für Moskau Zeit im Zug)