Begegnungsreise in Kirgistan - Baumwollernte bei einheimischen Bauern
ab Osh / bis Bischkek, Kirgistan, Freiwilligenarbeit
Die Reise ist ein Projekt der Helvetas und führt Sie in den Süden Kirgistans - Aufenthalt bei einheimischen Bio-Baumwollbauern und Mithilfe bei der Ernte.
Der Süden Kirgistans ist seit Langem ein traditionelles Anbaugebiet für Baumwolle. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der anschliessenden Privatisierung werden die Felder nun von Kleinbauern bewirtschaftet. Durch den biologischen Anbau, der im Zuge eines Projekts von Helvetas unterstützt wurde, erzielt die Baumwolle höhere Preise auf dem Markt und ermöglicht so den Familien einen besseren Verdienst. Auf dieser Reise besuchen wir die herzlichen Bauernfamilien und teilen mit Ihnen den Alltag bei der Baumwollernte.
Einige Höhepunkte
Freundliche Händler auf farbenfrohen Märkten
Einmalige Landschaften am Fusse des Tien-Shan
Das Leben einer kirgisischen Bauernfamilie teilen
Die überwältigende Gastfreundschaft der Kirgisen
Interessanter Einblick in die Tätigkeit von Helvetas erhalten
Fokus Soziales
Der Süden Kirgistans ist seit langem ein traditionelles Anbaugebiet für Baumwolle. Durch den biologischen Anbau, der im Zuge eines Projekts von Helvetas unterstützt wurde, erzielt die Baumwolle höhere Preise auf dem Markt und ermöglicht so den Familien einen besseren Verdienst. Diese Reise wird zusammen mit Helvetas durchgeführt.
Preise
Preis pro Person | CHF | |
---|---|---|
bei 2 Personen | ab 3500.– | |
Zuschlag Einzelzimmer in Hotels | ab 210.– |
Inbegriffen
Flüge Zürich–Osh / Bischkek–Zürich in Economy-Klasse
Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag
Alle Überlandfahrten und Transfers
3 Übernachtungen in einfachen Hotels im Doppelzimmer, 6 Übernachtungen in einfachen Pensionen im Doppelzimmer, 1 Übernachtung im Jurtencamp (4er-Belegung), 7 Übernachtungen in Privathäusern bei Bauernfamilien (2 bis 3er-Belegung)
Vollpension während der ganzen Reise (von Frühstück Tag 2 bis Abendessen Tag 17)
Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung
Bewilligungen und Eintritte
Vorbereitungstreffen
Praktische Globotrek-Trekkingtasche mit Rollen
Nicht Inbegriffen
Fakultative Ausflüge (Tage 5–10, Reitausflug Tag 16)
Trinkgelder
Persönliche Auslagen
Kleingruppenzuschlag bei unter 5 Teilnehmern
Vorgesehenes Reiseprogramm
1.–2. Tag: Abflug nach Osh
Ankunft am Morgen des zweiten Tages. Am Nachmittag lernen wir Osh während einer Stadtrundfahrt kennen.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
3. Tag: Nach Jalal-Abad
Auf der Fahrt nach Jalal-Abad besichtigen wir die Minarette des Grossen Timur in Uzgen. Im örtlichen Helvetas-Büro in Jalal-Abad werden wir über den Aufenthalt bei den Baumwoll-Bauern informiert.
Übernachtung im Hotel (800 Meter).
4. Tag: Zu den Baumwoll-Bauern
Fahrt in das Dorf der Gastfamilien. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir unsere Familie kennen. Wenn die erste Zurückhaltung gewichen ist, werden wir in den Gesprächen bemerken, dass nicht nur wir Fragen haben. Auch die Gastfamilien sind an unserem Leben und unserem Alltag interessiert. Übernachtung bei der Gastfamilie in einem Dorf in der Nähe von Jalal-Abad.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter). Fahrzeit 1 – 2 Std.
5.-10. Tag: Bei den Baumwoll-Bauern
Tagsüber helfen wir bei der Baumwollernte mit. Es bleibt auch Zeit, anderes zu entdecken. Wir kochen mit unseren Gastgeberin, besuchen die lokale Schule oder unternehmen Wanderungen in der Umgebung. Einer der Schwerpunkte des Aufenthaltes ist der Austausch zwischen den Gastgebern und den Gästen. So lernen wir einerseits viel über die Situation, die Mentalität und das wirtschaftliche Umfeld in Kirgistan. Aber auch unsere kirgisischen Gastgeber profitieren von Ihren Ansichten und Ideen.
Übernachtung bei einer Gastfamilie (je nach Dorf zwischen 800 und 1100 Meter).
11. Tag: Zur Chichkan-Schlucht
Wir verlassen Jalal- Abad Richtung Norden. Der Weg führt entlang dem Toktogulskoye- Stausee in die Berge, wo wir übernachten. Heute passieren wir mit dem 3500 Meter hohen Alabel Pass die höchstgelegene Stelle der Reise. Wir haben die Möglichkeit für eine kurze Wanderung in den Bergen. Übernachtung im im Suusamyr-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (2300 Meter). Wanderung 2 Std. Fahrzeit 6 – 7 Std.
12. Tag: Nach Chaek und Kochkor
Nach der Fahrt durch das Suusamyr-Tal erreichen wir das Dorf Chaek, wo wir in der Dorfschule erwartet werden. Hier tauschen wir uns mit den Schülern und Lehrern aus und fahren dann nach Kochkor weiter. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter). Fahrzeit 3.5 Std.
13. Tag: Tageswanderung bei Kochkor
Heute steht eine vier- bis fünfstündige Wanderung in den Bergen südlich von Kochkor auf dem Programm. Übernachtung in einer privaten Gästeunterkunft in Kochkor.
Übernachtung im Gästehaus (1750 Meter). Fahrzeit 2 Std., Wanderzeit 4 - 5 Std.
14. Tag: Zum Issyk Köl-See
Nach dem Frühstück lernen wir die Herstellung der traditionellen Filzteppiche kennen. Das Filzen hat in Kirgistan eine lange Tradition. Weiterfahrt zum Südufer des Issyk Köl-Sees, dem grössten See des Landes. Aitmatow beschrieb ihn als «Ein Stück Himmel, das auf die Erde gefallen ist». Wir haben Zeit, uns am Sandstrand des Sees zu erholen. Übernachtung in einem Jurtencamp in Tamga.
Übernachtung im Jurtencamp (1600 Meter). Fahrzeit 3 Std.
15. Tag: Alatau-Gebirge
Nach einem weiteren Aufenthalt am Seeufer führt uns die Reise am Nachmittag durch die landschaftlich reizvolle Boom-Schlucht ins Alatau-Gebirge. Wir geniessen die Berglandschaft und übernachten im Chon Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter). Fahrzeit 3 – 4 Std.
16. Tag: Im Chon Kemin-Nationalpark
Eine Wanderung bringt uns zu den Sommerweiden der Nomaden mit ihren Schafen und Pferden. Jetzt im Herbst sind die Nomaden wahrscheinlich bereits weitergezogen. Wer Lust hat, kann die Umgebung auch vom Rücken eines Pferdes aus erkunden (nicht im Preis inbegriffen). Übernachtung im Chon-Kemin-Tal.
Übernachtung im Gästehaus (1800 Meter). Wanderung 5 – 6 Std.
17. Tag: Bischkek
Auf der Fahrt nach Bischkek besuchen wir die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt des Karkhaniden-Reiches. Übernachtung in Bischkek.
Übernachtung im Hotel (800 Meter). Fahrzeit 2 – 3 Std.
18. Tag: Rückflug
Flug nach Zürich, wo wir gegen Mittag ankommen.
Gut zu wissen
Anforderungen
Fakultative, einfache Wanderungen. 1 Tagesetappe von 2 Stunden und 2 Tagesetappen von 4–6 Stunden. 4 längere Überlandfahrten.
Ausdauer, um ganze Tage an der Sonne auf einem Baumwollfeld zu arbeiten.
Ihr Einsatz: Bio-Baumwolle pflücken
Baumwolle ist die wichtigste Naturfaser. Wir alle tragen sie täglich auf unserer Haut. Schon zur Sowjetzeit wurde in Kirgistan Baumwolle angebaut. Allerdings unter Bedingungen, die die Umwelt massiv belasteten. Seit 2004 förderte Helvetas den biologischen Anbau von Baumwolle. Denn Bio-Baumwolle ist gesünder für Mensch und Natur. Sie hält das Trinkwasser sauber und schont den Ackerboden. Bei der Herstellung von Bio-Baumwolle wird auf Chemie und Gentechnologie verzichtet. Und weil für Bio-Baumwolle höhere Preise bezahlt werden, verbessert sich das Einkommen der Bauernfamilien. Immer mehr Bauernfamilien haben in den letzten Jahren auf Bio-Baumwolle umgestellt. Im Spätsommer ist Erntezeit. Die aufgesprungenen Kapseln werden von Hand gepflückt.
Passt eine Begegnungsreise zu mir?
Im Vordergrund steht der Interkulturelle Austausch und das Teilen eines gemeinsamen Alltages. Bei den Bauern stehen meistens Erntearbeiten im Zentrum. Daneben versorgen Sie vielleicht die Nutztiere, pflegen den Gemüsegarten oder helfen bei Ausbesserungsarbeiten am Haus mit. Oft bleibt auch Zeit für Ausflüge in die Umgebung, für einen Besuch auf dem nahen Markt oder in der lokalen Schule.
Eine Begegnungsreise braucht Offenheit:
Sie bringen Respekt und Einfühlungsvermögen für andere Kulturen und Lebensweisen mit
Sie sind bereit, sich auf einfache lokale Verpflegung einzulassen und Neues auszuprobieren
Sie sind offen, kommunikativ und bereit, Ihrer Gastfamilie auch von Ihrem Leben und der Schweizer Kultur und Gesellschaft zu erzählen
Sie sind gerne mit anderen Menschen zusammen und können sich anpassen
Sie können auf Komfort verzichten und sind bereit, die einfachen Lebensumstände der lokalen Bevölkerung zu teilen
* Alle Preisangaben sind Richtpreise in der jeweils angegebenen Währung. Stand bei Veröffentlichung. Programmänderungen vorbehalten. Eine kompetente Reiseberatung sowie tagesaktuelle Preise erhalten Sie in Ihrer Globetrotter-Filiale.
Angaben zur Reise
Begegnungsreise in Kirgistan - Baumwollernte bei einheimischen Bauern | |
Ort | ab Osh / bis Bischkek, Kirgistan |
---|---|
Dauer | 18 Tage |
Transport | Flug, Bus, Trekking |
Unterkunft | einfache Hotels, Pensionen, Privathäuser, Jurtencamp |
Teilnehmer | ab 2 Personen bis 12 Personen |
Reiseart | Verantwortungsbewusstes Reisen, Freiwilligenarbeit, Erlebnisreisen, Wandern & Trekking, Aktivreisen |
Angebot | GTK-219146 |
Reisedaten
11.09.21 – 28.09.21
18.09.21 – 05.10.21
Stationen
Zürich – Osh
Jalal-Abad – Zu den Baumwoll-Bauern
Chichkan-Schlucht – Chaek und Kochkor
Issyk-Köl-See – Alatau-Gebirge
Chon Kemin-Nationalpark
Bischkek – Zürich
